ANTIKE WELT
Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte
Seit über 50 Jahren stellt ANTIKE WELT mit internationalen Forschern die wichtigsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse zu den antiken Hochkulturen vor. Ob zum Alltagsleben der Griechen und Römer, zu ägyptischen Totenkulten oder zur Archäologie in Vietnam, ANTIKE WELT bietet spannende und fundierte Themenvielfalt. Mit Ausstellungskalender.
- erscheint alle 2 Monate, 6 Ausgaben im Jahr
- Auflage 8.000, davon Abo 5.500
- 30% Kombi-Rabatt auf Anzeigenbuchungen in parallelen Ausgaben von Archäologie in Deutschland
Mediadaten
Verlag WBG, Darmstadt
Erscheinungsweise:
6 x im Jahr
jeweils in der zweiten Monatshälfte von Januar, März, Mai, Juli, September, November
Heftformat: (B x H): 210 x 297 mm
Satzspiegel: (B x H): 174 x 256 mm
Druck: Computer to plate (CTP), Bilderdruck
Auflage:
Druckauflage: durchschnittlich 8.000
Aboauflage: durchschnittlich 5.500
Preise:
1/1 Seite 4c innen / U2 / U4: 1.990 Euro / 2.500 Euro / 2.900 Euro
1/2 Seite 4c: 1.190 Euro
1/3 Seite 4c: 795 Euro
1/4 Seite 4c: 595 Euro
1/6 Seite 4c: 395 Euro
Beilagen bis 20 g: 140 g / 1.000 Stück
Alle Preise netto zzgl. MwSt.
Themen & Termine
ANTIKE WELT
Änderungen vorbehalten
Schwerpunktthema: Mithras
erscheint: 13.01.2023
buchen bis: 28.10.2022
DU-Schluss: 18.11.2022
Beilagenanlieferung: 12.12.2022
Schwerpunktthema: Hethiter
erscheint: 17.03.2023
buchen bis: 10.01.2023
DU-Schluss: 25.01.2023
Beilagenanlieferung: 17.02.2023
Schwerpunktthema: Religion und Stadt
erscheint: 25.05.2023
buchen bis: 28.02.2023
DU-Schluss: 21.03.2023
Beilagenanlieferung: 17.04.2023
Schwerpunktthema: Die großen Tells der Bibel
erscheint: 21.07.2023
buchen bis: 02.05.2023
DU-Schluss: 30.05.2023
Beilagenanlieferung: 19.06.2023
Schwerpunktthema: Die Kultur der Moche
erscheint: 20.09.2023
buchen bis: 03.07.2023
DU-Schluss: 21.07.2023
Beilagenanlieferung: 18.08.2023
Schwerpunktthema: neu: Iberer
(zum ursprgl. geplanten Thema “Gärten der Antike” mind. ein Einzelbeitrag)
erscheint: 17.11.2023
buchen bis: 29.08.2023
DU-Schluss: 18.09.2023
Beilagenanlieferung: 17.10.2023
Vorschau
ANTIKE WELT 4/2023
Vorschau
Ausgabe: 4/2023
Thema: Die großen Tells der Bibel
erscheint: 21.07.2023
Buchungsschluss: 02.05.2023
DU-Schluss: 30.05.2023
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema
Die großen Tells der Bibel
Die Erforschung der Siedlungsgeschichte der Levante hat in den vergangenen Jahren beeindruckende Erkenntnisse geliefert. Ausgrabungen in den großen und bedeutenden Tells, Siedlungshügel, die schon in der Bibel eine relevante Rolle spielten, geben Aufschluss zur Entstehung erster urbaner Zentren, der Entwicklung der Gesellschaft und des Handels in der Region des östlichen Mittelmeerraums. Zeugnisse aus nahezu allen Perioden, vom Beginn der Sesshaftwerdung bis zur Neuzeit, belegen die Kontinuität der Orte über Jahrtausende. Archäologen ausgewählter Forschungsprojekte geben im Titelthema Einblick in ihre Grabungen und Untersuchungen.
- Der Tell Zirā’a — Fünf Jahrtausende Geschichte in einem Siedlungshügel
Von Dieter Vieweger - Der Tell Megiddo – eine bedeutende Stätte in der Levante
Von Matthew J. Adams - Lachisch – ein großer Tell in Israel
Von Josef Garfinkel - Der Tell es-Sāfī/Gat – Neues aus der Philisterforschung
Von Aaron Maeir
Weitere Themen:
- Deutschland
Neue Textdatenbank des Klassischen Maya - Griechenland
Bronzefunde aus Olympia - Griechenland
Kultpersonal in graeco-ägyptischen Heiligtümern
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 3/2023
Vorschau
Ausgabe: 3/2023
Thema: Götter machen Städte – Urbanität und Religion
erscheint: 25.05.2023
Buchungsschluss: 28.02.2023
DU-Schluss: 21.03.2023
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema
Götter machen Städte – Urbanität und Religion
Viele Faktoren bewogen die Menschen der Antike Städte zu bauen bzw. sich in Städten niederzulassen. Eine entscheidende Rolle spielte dabei auch die Religion, die sich im Laufe der Zeit ebenfalls durch Urbanität veränderte. So entstanden viele Städte aufgrund eines Gründungsmythos; Urbanität und Religion konnte sich auch in Gottheiten manifestieren und nicht zuletzt beherrschten die Tempel das Stadtbild der antiken Städte, wie etwa in Uruk oder Athen.
- Götter machen Städte – Eine Einführung ins Thema
von Jörg Rüpke - Fest-Netzwerke, rituelle Räume und Stadtideale in der hellenistischen Welt
von Christina Williamson - Bestattung und Kommemoration in hispanischen Städten – Stadtplanung versus gelebter Raum
von Asuman Lätzer-Lasar - Der frühe Buddhismus und die Städte – Ein Blick nach Barikot
von Elisa Iori - Bewegung zwischen Stadt und Heiligtum – Urbane Religion in Eleusis
von Felipe Perissato
Weitere Themen:
- Mesopotamien
Zahlen im Alten Orient - Ägypten
Das Projekt The Walking Dead in Sakkara - Sizilien
Wohnen im Luxus – die spätantike Villa von Caddeddi
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 2/2023
Vorschau
Ausgabe: 2/2023
Thema: Die Neohethiter
erscheint: 17.03.2023
Buchungsschluss: 10.01.2023
DU-Schluss: 25.01.2023
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Die Neohethiter
Die Staaten, die als neohethitisch bezeichnet werden, waren luwische und aramäische Regionalzentren der Eisenzeit, die in den südöstlichen Teilen der modernen Türkei und den nordwestlichen Teilen des modernen Syriens lagen und in der Antike als Länder Hatti und Aram bekannt waren. Zeitlich sind sie durch das Ende des hethitischen Großreiches im 12. Jh. v. Chr. und das Assyrische Reich im 8. Jh. v. Chr. eingegrenzt. Sie zeichnen sich durch Mehrsprachigkeit aus (luwisch, phönizisch, aramäisch), die sich in mehrsprachigen (bilinguischen) Inschriften ausdrückt.
Neue Forschungen zu den Neo- bzw. Späthethitern, wie sie auch genannt werden, liefern Einblicke in eine außergewöhnliche Kultur, die bislang im Schatten anderer Reiche stand, in den letzten Jahren aber immer mehr in den Fokus der Altertumswissenschaften gerückt ist.
Weitere Themen:
- Zypern
Neue Forschungen in Idalion - Ägypten
Das Projekt The Walking Dead in Sakkara - Griechenland
Ein Bronzefund aus Olympia
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 1/2023
Vorschau
Ausgabe: 1/2023
Thema: Mithras
erscheint: 20.01.2023
Buchungsschluss: 28.10.2022
DU-Schluss: 12.12.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Mithras
Zum Ende einer Reise mit den Stationen Mariemont (Belgien) und Toulouse (France) zeigt das Archäologische Museum Frankfurt vom 25.11.2022 bis zum 10.4.2023 die in internationaler Kooperation entstandene Ausstellung »MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult«. Wir nehmen dies zum Anlass die aktuellen Forschungen zum geheimnisvollen Mithraskult vorzustellen. Zahlreiche Projekte haben hier große Fortschritte im Sinne einer Annäherung erbracht. Internationale Expertinnen und Experten informieren uns zu den östlichen Ursprüngen des Mithras, führen uns in das Herz der ihm geweihten Heiligtümer sowie zu seinen Anhängern und beleuchten die Bedingungen, unter denen der Kult verschwand.
- Was gibt es Neues zu Mithras?
von Laurent Bricault, Richard Veymiers und Nicolas Amoroso - Mithrasverehrung in Obergermanien
von Wolfgang David - Mithras en miniature – Münzen und Gemmen
von Laurent Bricault und Richard Veymiers - Das Relief Borghese – vom Kapitol in den Louvre
von Laurent Bricault und Richard Veymiers - Mithras im Mittelalter
von Nicolas Amoroso
Weitere Themen:
- Griechenland
Der Architekt Hermogenes – neu entdeckt - Ägypten
Porphyr in der römischen Kaiserzeit - Deutschland
Die Antike und das Gartenreich von Dessau-Wörlitz
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in ANTIKE WELT
ANTIKE WELT 6/2022
Vorschau
Ausgabe: 6/2022
Thema: Tutanchamun
erscheint: 15.11.2022
Buchungsschluss: 29.08.2022
DU-Schluss: 19.09.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Tutanchamun
Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun vor 100 Jahren war eine absolute Weltsensation. Die Fotografien aus dem Jahr 1922 sind uns allen wohl vertraut. Doch noch immer birgt dieser spektakuläre Fund unermessliche Forschungspotentiale. Gerade in den letzten Jahren gab es wieder zahlreiche Projekte zu den Befunden, aufwendige Restaurierungen und auch neue Forschungen zur Biographie und Familie des jungen Pharao. Spannende Ergebnisse möchten wir Ihnen im Titelthema der AW vorstellen:
- Carter, Carnarvon und die Entdeckung des Grabes
von Nadja Tomoum - Königliche Gemahlinnen: Nofretete, Kija und Anchesenamun
von Lyn Green - Die Goldmaske des Tutanchamun — Neue Forschungen an Objekten aus dem Grabschatz
von Christian Eckmann und Katja Broschat - Tutanchamun — Biografisches und neue Forschungen zum Kindkönig
von Dimitri Laboury
Weitere Themen:
- Libanon
Die phönizische Hafenstadt Byblos - Ägypten
Porphyr in der römischen Kaiserzeit - Türkei
Das spätantike und islamische Milet
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 5/2022
Vorschau
Ausgabe: 5/2022
Thema: 200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen
erscheint: 21.09.2022
Buchungsschluss: 04.07.2022
DU-Schluss: 22.07.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema: 200 Jahre Entzifferung der Hieroglyphen
Am 27. September 1822 präsentierte Jean-François Champollion in dem berühmten «Lettre à M. Dacier» sein bahnbrechendes Ergebnis zum Verständnis der Hieroglyphen. Zwei Wochen zuvor war ihm der Durchbruch nach monatelangem intensivem Arbeiten gelungen; «Je tiens l’affaire», ich hab’s!, soll er auf dem Weg zu seinem Bruder aufgeregt gerufen haben, bevor er dort erschöpft zusammenbrach. Nach über 1400 Jahren war das Rätsel der Hieroglyphen gelöst. In der Folge eröffnete sich der Wissenschaft eine 5000 Jahre alte, bis dahin völlig unbekannte Gedankenwelt der Menschheit.
In unserem Titelthema beschäftigen wir uns mit dem «Heiligen Zeichen» der Ägypter und den zahlreichen Arten der Rezeption:
- Von den letzten Hieroglyphen bis zum Brief an Bon-Joseph Dacier: Fünfzehn Jahrhunderte des Ausprobierens
von Jean Winand - Athanasius Kircher und seine Scharlatanerie. Zugang zu den Quellen, Fehlinterpretation klassischer Autoren und die Wiederentdeckung des Koptischen
von Stéphane Polis - Hegel und die Hieroglyphen
von Peter Eschweiler - Champollions Sicht auf seine Entzifferung
von Stéphane Polis
Weitere Themen:
- Italien
Der unrasierte Gott – Auf der Suche nach dem sagenumwobenen Kultplatz des Iuppiter Anxur von Terracina - Griechenland
Samos und die Perser – Die Insel und das Großreich vom Tod des Polykrates bis zum Ende der Perserkriege - Türkei
Sarıkaya – Eine kaiserzeitliche Thermalbadeanlage in Kappadokien
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 4/2022
Vorschau
Ausgabe: 4/2022
Thema: Das Pferd in der Antike
erscheint: 22.07.2022
Buchungsschluss: 03.05.2022
DU-Schluss: 30.05.2022
Titelthema: Das Pferd in der Antike
Das Titelthema der AW befasst sich dieses Mal eingehend mit kulturgeschichtlichen Aspekten des Pferdes in der Antike.
Das Pferd ist ein steter Begleiter des Menschen. Wildpferde werden zunächst als Rohstoffquelle, also vor allem als Fleischlieferant von den prähistorischen Kulturen Eurasiens und Afrikas gejagt. Doch die Domestikation des Pferdes in Zentralasien im 4. Jahrtausend v. Chr. ändert alles und ist der Beginn einer intensiven Tier-Mensch-Beziehung, die sich ungebrochen bis in die Gegenwart erstreckt. Auch wenn das Pferd bis heute auf dem Speiseplan der Menschen steht, ermöglicht doch die Domestikation eine Nutzung des Pferdes und weiterer Equiden wie Esel und Maultiere. Die Zug- und Reittiere vereinfachen in vielfältiger Weise die Fortbewegung und den Lastentransport. Diese Erleichterung und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben tiefgreifende Auswirkungen auf die menschliche Kulturgeschichte, welche sich in Wirtschaft, Militär, Religion und Gesellschaft manifestieren.
Das Titelthema entsteht in Zusammenarbeit mit den Kuratorinnen und Kuratoren der Sonderausstellung »Das Pferd in der Antike – Von Troja bis Olympia«, die von dem Archäologischen Museum der Universität Münster und dem Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo Münster gemeinsam im Westfälischen Pferdemuseum veranstaltet wird.
- Das Pferd, der beste Freund – Domestikation des Pferdes
von Valeska Becker - Pferd und Alter Orient – Pferd und Altes Ägypten
von Georg Neumann und Angelika Lohwasser - Pferdezucht und ‑haltung
von Katharina Martin und Sophia Nomicos - Das Pferd in Mythos, Krieg und Sport
von Achim Lichtenberger und H.-Helge Nieswandt - Sonderausstellung in Münster – «Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia»
von Sybill Ebers, Achim Lichtenberger und H.-Helge Nieswandt
Weitere Themen:
- Schweiz: Vindonissa – Lebens- und Konsumwelten im Legionslager
- Griechenland: Die Ausgrabungen an der Metro von Thessaloniki
- Deutschland/Ägypten: Hegel und die Hieroglyphen
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 3/2022
Vorschau
Ausgabe: 3/2022
Thema: Der Untergang des Römischen Reiches
erscheint: 25.05.2022
Buchungsschluss: 28.02.2022
DU-Schluss: 21.03.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema:
Der Untergang des Römischen Reiches
Das römische Imperium war gewaltig. Es nahm auf seinem Höhepunkt ein riesiges Gebiet ein, das die meisten Teile des heutigen Europas, Nordafrikas sowie des Nahen Ostens umfasste. Nur dank intelligenter Führung, einer straff en Verwaltung und innovativer Infrastruktur konnte es Jahrhunderte überdauern. Und trotzdem ging das Römische Reich unter – aber warum und wie? Die Gründe werden schon lange diskutiert. Gab es Vorboten des Zerfalls? Wie verwaisen einstmals blühende Metropolen? Und was ist das Erbe des gefallenen Imperiums?
Das Titelthema entsteht in Zusammenarbeit mit den Kuratorinnen und Kuratoren der großen Landesausstellung «Der Untergang des Römischen Reiches», die vom 25. Juni bis 27. November 2022 im RHEINISCHEN LANDESMUSEUM TRIER, im MUSEUM AM DOM TRIER und im STADTMUSEUM SIMEONSTIFT TRIER zu sehen sein wird.
- Silva Bruder: Einführung in Problematik, Fragestellungen, Entwicklungen, Probleme und Themen
- Hans-Ulrich Voß: Die Menschen im 5. Jahrhundert
- Lukas Clemens: Christentum vs. pagane Kulte
- Roland Prien: Neue Feinde, neue Waffen, neue Festungen – Militärische Entwicklung im späten 4. und frühen 5. Jahrhundert
- Joachim Hupe und Korana Deppmeyer: Trier im 5. Jahrhundert
Weitere Themen:
- Deutschland: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Antike
- Griechenland: Apelles und das Gemälde der Auffindung des Telephos
- Ägypten/Schweiz: Gesichtsrekonstruktion der Mumie des Schepenese in St. Gallen
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 2/2022
Vorschau
Ausgabe: 2/2022
Thema: Jordanien
erscheint: 18.03.2022
Buchungsschluss: 10.01.2022
DU-Schluss: 25.01.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema:
Jordanien
Das Deutsche Evangelische Institut in Amman führt seit vielen Jahren mit einheimischen und internationalen Partnern zahlreiche archäologische Projekte in Jordanien durch. Besonders spannende Forschungsergebnisse aus diesem an archäologischen Highlights so reichen Land, möchten wir Ihnen im Titelthema der ANTIKEN WELT vorstellen. Die Geschichten stammen aus erster Hand von den Grabungsleiterinnen und Grabungsleitern – also frisch von der archäologischen Kampagne.
- Katja Soennecken und Dieter Vieweger: »Seevölker« jenseits des Jordan?
- Jutta Häser und Dieter Vieweger: Eine nationale Datenbank und die Archive der jordanischen Museen
- Katharina Schmidt: Die Bildwerke des Königreichs Ammon – Ein neues Projekt zu eisenzeitlichen Steinstatuen in Jordanien
- Gary Rollefson, Alexander Wasse und Yorke Rowan: Als die schwarze Wüste Jordaniens grün war
- Katharina Schmidt und Piotr Bienkowski: Das Königreich Edom aus der Luft – Untersuchungen von Straßennetzen im Hochland Südjordaniens
Weitere Themen:
- Österreich: Neue Forschungen aus Carnuntum
- Ägypten: Die Literatur der Pharaonen – Prosa und Poesie
- Italien: Der neue Tempel und die Cityscape von Vulci
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 1/2022
Vorschau
Ausgabe: 1/2022
Thema: Die Römer an der Donau
erscheint: 14.01.2022
Buchungsschluss: 29.10.2021
DU-Schluss: 19.11.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema:
Die Römer an der Donau
Im Juli 2021 hat das Welterbekomitee den an der Donau gelegenen Abschnitt des Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt. Wir blicken mit der Hilfe von einem internationalen Autorenteam in die heutigen osteuropäischen Länder Serbien, Kroatien, Rumänien und Bulgarien, um uns weitgehend unbekannte neue Forschungen kennenzulernen. Die Römer haben imposante Spuren hinterlassen, die aber weitaus weniger bekannt sind als die Limes-Anlagen in Deutschland und Österreich:
- Der östliche Donauraum in römischer Zeit
- Die Schiffsfunde in Viminacium in Serbien
- Neue Grabungen am Donaulimes und neue Funde in kroatischen Museen
- Das griechisch-römische Histrien (Rumänien)
- Der industrielle Keramik- bzw. Ziegelofen aus dem 6. Jh. bei Durostorum in Bulgarien
Weitere Themen:
- Ägypten: Skandal im Tempelbezirk von Narmuthis?
- Italien: Neue Ausgrabungen in Agrigent
- Deutschland: Aktuelle Forschungen zu Aliso
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 6/2021
Vorschau
Ausgabe: 6/2021
Thema: Die Vielfalt des antiken Christentums
erscheint: 18.11.2021
Buchungsschluss: 30.08.2021
DU-Schluss: 20.09.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema
Die Vielfalt des antiken Christentums
- Alexander Weiß: Christen als Römer und Römer als Christen
- Kai Preuß, Bischof in einer bunten Stadt: Augustinus von Hippo
- Alexander Hasse-Ungeheuer: Die Vielfalt der Askese
- Philip Forness: Christentum und Wissensbewahrung
- Hartmut Leppin, Die Vielfalt des Christentums im Römischen Reich und jenseits der Grenzen
Außerdem:
- Griechenland: Neue Forschungen in Amphipolis
- Irak: Frauen und Heiratsrecht im Königreich Arrapha
- Italien: Nola — das sogenannte prähistorische Pompeji
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 5/2021
Vorschau
Ausgabe: 5/2021
Thema: Zeit und Macht
erscheint: 24.09.2021
Buchungsschluss: 05.07.2021
DU-Schluss: 23.07.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema
Zeit und Macht
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt hat unter wissenschaftlicher Leitung von Harald Meller, Alfred Reichenberger und Roberto Risch eine Tagung mit dem Titel «Zeit ist Macht. Wer macht Zeit?» vorbereitet, die wegen der Pandemie nicht stattfinden konnte. Um die spannenden, interdisziplinären Forschungsergebnisse außer in einem wissenschaftlichen Tagungsband auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, werden wir im Titelthema wichtige Aspekte aufgreifen und der Frage nachgehen, wie die Mächtigen mithilfe der Zeit noch mächtiger werden konnten. Wir blicken nach Mesopotamien, Ägypten, Mexiko und die Gebiete nördlich der Alpen, um unterschiedliche Konzepte des Umgangs mit Zeit kennenzulernen.
- Zeit ist Macht – Eine Einführung
von Harald Meller, Alfred Reichenberger und Roberto Risch - Die Astronomie im babylonischen Text MUL.APIN
von Rahlf Hansen und Christine Rink - Astronomie und Zeit im Alten Ägypten
von Alexandra von Lieven
Weitere Themen:
- Deutschland
Heinrich Schliemanns Ausgrabungen als Medienereignis - Griechenland
Boiotien – Zur Geschichte einer «vergessenen» Landschaft - Italien
Neue Forschungen auf dem Forum von Pompeji - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als Herrschaftsmittel der Maya-Gottkönige
von Christian Prager - Zeit unter den Wolken – Zur antiken Zeitmessung nördlich der Alpen
von Eva Winter
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 4/2021
Vorschau
Ausgabe: 4/2021
Thema: Das antike Japan
erscheint: 23.07.2021
Buchungsschluss: 03.05.2021
DU-Schluss: 28.05.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema: Das antike Japan
Japan — das Land der aufgehenden Sonne — wird v. a. mit seinen im Westen als Samurai bekannten Kriegern sowie mit seiner modernen Technik in Verbindung gebracht. Die Archäologie der Frühzeit und des Altertums Japans ist nur Wenigen bekannt. Das Titelthema wirft einen Blick auf eben diese zwei Epochen und gibt einen Überblick über 15 000 Jahre japanische Geschichte — von den Anfängen der Töpferei bis hin zu den Anfängen der Religion, deren Kultstätten noch heute das (westliche) Bild von Japan prägen: dem BuddhismusDer Übergang vom Pleistozän zum Holozän:
- die neuesten Forschungen zu frühen Töpferwerkstätten (ca. 14 500 v. Chr.)
- Jômon — Monumentalstätten und ihre Ernennung zum UNESCO Welterbe in 2021 (Fokus mittlere, späte und finale Jômon-Periode: 5000–300 v. Chr.)
- Der Übergang von der Jômon- zur Yayoi-Periode: aktuelle Forschungen zum Reisanbau (900 v. Chr.-300 n. Chr.)
- Die Archäologie von Grabstätten und ihre Verbindungen zur Koreanischen Halbinsel (3.–6. Jh. n. Chr.)
- Archäologie des frühen Buddhismus — Tempel und Schreine der Asuka- und Nara-Periode (6.–8. Jh. n. Chr.)
Weitere Themen
- Deutschland Moderne Gladiatoren und der Bühnenkampf
- Syrien Frauen und das Heiratsrecht im 2. Jt. v. Chr.
- Griechenland/Türkei Plataiai und Mykale — Zwei Schlachtfelder der Perserkriege
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 3/2021
Vorschau
Ausgabe: 3/2021
Thema: Athleten
erscheint: 26.05.2021
Buchungsschluss: 01.03.2021
DU-Schluss: 22.03.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema: Athleten
Die Geschichte des Sports ist lange Zeit als marginale Spielerei belächelt worden, doch inzwischen bestreitet niemand mehr, dass Sport für die Geschichtswissenschaft ein zentraler Forschungsgegenstand ist, weil Sport einen einzigartigen Einblick in die Ideale und die Spannungen in einer Gesellschaft bietet. Und in kaum einer anderen Kultur war die gesellschaftliche Bedeutung des Sports so groß wie in der griechisch-römischen, wie die häufige Erwähnung von Sport in den antiken Quellen zeigt. Unser Titelthema greift aktuelle Fragestellungen auf, die auch erstaunliche Bezüge zur Gegenwart aufweisen:
- Die Athleten — Herkunft und soziale Mobilität / von Christian Mann
- Organisation und Finanzierung der Wettkämpfe / von Christoph Begass
- Repräsentation der Sieger / von Sebastian Scharff
- Ehrungen und Leistungen für die Sieger / von Renate Morsellino
- Frauen und Sport / von Melanie Meaker
Weitere Themen
- Italien Gab es im alten Rom Zitronen? Eine Spurensuche
- Griechenland Auf der Suche nach dem ältesten griechischen Roman
- Assyrien Ein Fingerring aus 1000 Teilen und ein «Klumpen» Ohrringe
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 2/2021
Vorschau
Ausgabe: 2/2021
Thema: Graffiti
erscheint: 23.03.2021
Buchungsschluss: 08.01.2021
DU-Schluss: 25.01.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema: Graffiti
Ein Alltagsphänomen, das unsere Städte prägt, findet sich bereits in den antiken Kulturen des Mittelmeerraums: Graffiti an Hauswänden und auf anderen Objekten. Wir wollen aber nicht nur die Gemeinsamkeiten antiker und moderner Wandritzungen und ‑bemalungen anschauen, sondern vor allem auch die Unterschiede in den Blick nehmen. Wer waren die Urheber der Graffiti. Welchen gesellschaftlichen Stellenwert besaßen sie? Waren Graffiti vielleicht sogar erlaubt? Unser Autorenteam geht diesen und weiteren Fragen nach, indem es sich besonders prägnante Fallbeispiele aus dem Mittelmeerraum aussucht, um aktuelle Forschungsfragen und neue Ergebnisse vorzustellen.
- Einführung in das Thema / von Polly Lohmann
- Alltagsgraffiti / von Markus Scholz
- Graffiti in Kleinasien / von Angelos Chaniotis
- Graffiti in der Synagoge von Priene / von Nadin Burkhardt
- Die Graffiti von Delos / von Mantha Zarmakoupi
Weitere Themen
- Jordanien: Ausgrabungen im jungsteinzeitlichen Dorf Ba‘ja
- Ägypten: Der Eisendolch Tutanchamuns liefert neue Erkenntnisse
- Griechenland: Auf der Suche nach dem ersten griechischen Roman
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 1/2021
Vorschau
Ausgabe: 1/2021
Thema: Jerusalem
erscheint: 15.01.2021
Buchungsschluss: 30.10.2020
DU-Schluss: 20.11.2020
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema: Jerusalem Jerusalem ist nicht nur ein realer Ort und eine besonders bedeutende archäologische Stätte, es ist auch ein Vorstellungsort mit enormer Wirkkraft. Dem realen, antiken Jerusalem sind unsere Autorinnen und Autoren — allesamt aufs engste mit der Stadt verbunden — ebenso auf der Spur, wie den vielfältigen Vorstellungen bei Pilgern, Forschern, Politikern — und sogar Modellbauern.
- Die Jerusalem-Modelle Conrad Schicks / von Holger Siegel
- Das frühe Jerusalem / von Joe Uziel, Yuval Baruch und Nahshon Szanton
- Archäologische Pioniere, Forschungsreisende und Schatzgräber — Die Anfänge der Ausgrabungen in Jerusalem / von Katja Soennecken und Dieter Vieweger
- Unter der Erlöserkirche im Herzen der Altstadt / von Dieter Vieweger und Katja Soennecken
- Der Zionsberg / von Jennifer Zimni
Weitere Themen
- Mittelmeerraum und Indien Die Bedeutung künstlicher Fußspuren
- Ägypten Die ältesten Musikinstrumente aus der Vor- und Frühzeit
- Griechenland Ein Blick auf Samos unter Polykrates
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 6/2020
Vorschau
Ausgabe: 6/2020
Thema: Bes — Karriere eines Dämons
erscheint: 13.11.2020
Buchungsschluss: 04.09.2020
DU-Schluss: 22.09.2020
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema: Gott Bes — Karriere eines Dämons
Seine kurzen und krummen Beine, seine herausgestreckte Zunge, sein Federkopfschmuck und sein dicker Bauch verleihen Bes einen hohen Wiedererkennungswert. Seine Popularität im Alten Ägypten führte dazu, dass er auf Amuletten, Möbeln, Säulen, Vasen und Geschirr sowie als kleine oder große Statue dargestellt wurde. Der Gott Bes spielte im Alltag und den zwischenmenschlichen Beziehungen eine große Rolle: von Pharaonen bis zu Sklaven, von schwangeren Frauen bis zu verängstigten Kindern, von Soldaten im Kampf bis zu fröhlichen Partygästen.
Zusammen mit den Kuratorinnen und Kuratoren der Bes-Ausstellung in Hannover (Museum August Kestner ab Nov. 2020), Amsterdam und Kopenhagen nehmen wir uns im Titelthema der AW dieser wahrhaft ikonischen Gestalt an und betrachten die Rolle des kleinen Gottes in der altägyptischen Gesellschaft.
Titelthema
- Bes und Anubis / von Livia Bergerot
- Das Bild von Bes — Eine Einführung / von Lise Manniche
- Die Götter Bes und Tutu — Ein Vergleich / von Olaf Kaper
- Die Bes-Masken / von Christian E. Loeben
- Bes in Nubien / von Pavel Onderka
Weitere Themen
- Saudi-Arabien Felsbildkunst — Klimawandel, Fauna und Glaubenssymbole
- Türkei Hadrianutherai — Eine noch nicht lokalisierte Stadt
- Großbritannien Archäologie und well being — Die Ziele für nachhaltige Entwicklung
ANTIKE WELT 5/2020
Vorschau
Ausgabe: 5/2020
Thema: Die antike Seidenstraße
erscheint: 18.09.2020
Buchungsschluss: 13.07.2020
DU-Schluss: 03.08.2020
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema: Die antike Seidenstraße
Die Jahrhunderte von 300 v. Chr. bis 300 n. Chr. waren eine Periode beschleunigter Veränderung, die die «globalen» Netzwerke auf neue Regionen der afro-eurasischen Zone ausweitete: auf Westchina, die Steppe in Innerasien, Nordindien und die Arabische Halbinsel. Die einzelnen Herrschaftszentren beförderten die wirtschaftliche Aktivität, veränderten die Dynamik des Austauschs, schufen neue Geographien und einen größeren kulturellen Austausch zwischen den sich überschneidenden Einflusssphären der einzelnen Reiche.
Das interdisziplinäre Forscherteam des Projekts Beyond the Silk Road vergleicht in unserem Titelthema verschiedene Formen der wirtschaftlichen Entwicklung in Agrar- und Steppenregionen und untersucht interkulturelle Zonen und Netzwerke des Austauschs, die für die alten eurasischen Verbindungen entscheidend waren.
- Mythos Seidenstraße / von Sitta von Reden
- China – Die Verbreitung von Laquer ware objects / von Kathrin Leese-Messing
- Armenien und Nordiran – Die Zirkulation von Münzen / von Lara Fabian
- Ägyptens Östliche Wüste – Transimperiale Kontakte nach Syrien und Ägypten / von Eli Weaverdyck und Sitta von Reden
- Zentralasien als kulturelle Drehscheibe / von Lauren Morris
Weitere Themen
- Ägypten Teje — Ikonographie einer Königin
- Italien Die »Schola del Traiano« — Ein spätantiker Wohnsitz in Ostia Antica
- Griechenland Polykrates — Politische und kulturelle Aspekte der Tyrannis
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
ANTIKE WELT 4/2020
Vorschau
Ausgabe: 4/2020
Thema: Humor in der Antike
erscheint: 17.07.2020
Buchungsschluss: 06.05.2020
DU-Schluss: 25.05.2020
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Titelthema: Humor in der Antike
Worüber haben die Menschen der Antike gelacht? Fand man in Babylon Dinge lustig, über die man in Athen gar nicht lachen konnte? Und wie ging man eigentlich im Neuen Testament mit dem Thema Lachen um? Auf diesen und zahlreichen andere Fragen möchten wir uns im kommenden Titelthema der ANTIKEN WELT auseinandersetzen.
- Von missachteten Bittstellern, unwissenden Ärzten und grausamen Herrschern — Über Humor im Alten Orient / von Nils Heeßel
- Humor in der alten Komödie Athens: “Die andere Seite der Klassik” / von Sabine Föllinger
- Schrecken, Staunen, Lachen machen — Antike Technologie für fürstliche Feste / von Rita Amedick
- Von perfekten Gerechten und hilflosen Engeln — Humor im Neuen Testament und seinem Umfeld / von Angela Standhartinger
- Recht unterhaltsam — Horanz, Martial und das Römische Recht / von Constantin Willems
- Scherz und Satire in der byzantinischen Literatur / von Albrecht Berger
Weitere Themen
- Sizilien Die Schlacht von Himera — Westgriechen gegen Karthager
- China und Rom Archäologisches zu einer antiken Fernhandelsbeziehung
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in Archäologie in Deutschland
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter erhalten Sie exklusive Themenvorschauen und Buchungsinfos zu den kommenden Zeitschriftenausgaben.