ANTIKE WELT2023-03-15T10:02:56+00:00

ANTIKE WELT

Zeit­schrift für Archäo­lo­gie und Kulturgeschichte

Seit über 50 Jahren stellt ANTIKE WELT mit inter­na­tio­na­len Forschern die wich­tigs­ten Ausgra­bun­gen und neues­ten Erkennt­nisse zu den anti­ken Hoch­kul­tu­ren vor. Ob zum Alltags­le­ben der Grie­chen und Römer, zu ägyp­ti­schen Toten­kul­ten oder zur Archäo­lo­gie in Viet­nam, ANTIKE WELT bietet span­nende und fundierte Themen­viel­falt. Mit Ausstellungskalender.

  • erscheint alle 2 Monate, 6 Ausga­ben im Jahr
  • Auflage 8.000, davon Abo 5.500
  • 30% Kombi-Rabatt auf Anzei­gen­bu­chun­gen in paral­le­len Ausga­ben von Archäo­lo­gie in Deutschland

Media­da­ten

Verlag WBG, Darmstadt

Erschei­nungs­weise:
6 x im Jahr
jeweils in der zwei­ten Monats­hälfte von Januar, März, Mai, Juli, Septem­ber, November

Heft­for­mat: (B x H): 210 x 297 mm
Satz­spie­gel: (B x H): 174 x 256 mm
Druck: Compu­ter to plate (CTP), Bilderdruck

Auflage:
Druck­auf­lage: durch­schnitt­lich 8.000
Aboauf­lage: durch­schnitt­lich 5.500

Preise:
1/1 Seite 4c innen / U2 / U4: 1.990 Euro / 2.500 Euro / 2.900 Euro
1/2 Seite 4c: 1.190 Euro
1/3 Seite 4c: 795 Euro
1/4 Seite 4c: 595 Euro
1/6 Seite 4c: 395 Euro
Beila­gen bis 20 g: 140 g / 1.000 Stück
Alle Preise netto zzgl. MwSt.

Media­da­ten

ANTIKE WELT

als pdf herunterladen

Themen & Termine

ANTIKE WELT

Ände­run­gen vorbehalten

Vorschau

ANTIKE WELT 4/2023

Vorschau

Ausgabe: 4/2023
Thema: Die großen Tells der Bibel
erscheint: 21.07.2023

Buchungs­schluss: 02.05.2023
DU-Schluss: 30.05.2023

 


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema
Die großen Tells der Bibel
Die Erfor­schung der Sied­lungs­ge­schichte der Levante hat in den vergan­ge­nen Jahren beein­dru­ckende Erkennt­nisse gelie­fert. Ausgra­bun­gen in den großen und bedeu­ten­den Tells, Sied­lungs­hü­gel, die schon in der Bibel eine rele­vante Rolle spiel­ten, geben Aufschluss zur Entste­hung erster urba­ner Zentren, der Entwick­lung der Gesell­schaft und des Handels in der Region des östli­chen Mittel­meer­raums. Zeug­nisse aus nahezu allen Peri­oden, vom Beginn der Sess­haft­wer­dung bis zur Neuzeit, bele­gen die Konti­nui­tät der Orte über Jahr­tau­sende. Archäo­lo­gen ausge­wähl­ter Forschungs­pro­jekte geben im Titel­thema Einblick in ihre Grabun­gen und Untersuchungen.

  • Der Tell Zirā’a — Fünf Jahr­tau­sende Geschichte in einem Siedlungshügel
    Von Dieter Vieweger
  • Der Tell Megiddo – eine bedeu­tende Stätte in der Levante
    Von Matthew J. Adams
  • Lachisch – ein großer Tell in Israel
    Von Josef Garfinkel
  • Der Tell es-Sāfī/­­Gat – Neues aus der Philisterforschung
    Von Aaron Maeir

Weitere Themen:

  • Deutsch­land
    Neue Text­da­ten­bank des Klas­si­schen Maya
  • Grie­chen­land
    Bron­ze­funde aus Olympia
  • Grie­chen­land
    Kult­per­so­nal in graeco-ägyp­­ti­­schen Heiligtümern

 


Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 3/2023

Vorschau

Ausgabe: 3/2023
Thema: Götter machen Städte – Urba­ni­tät und Reli­gion
erscheint: 25.05.2023

Buchungs­schluss: 28.02.2023
DU-Schluss: 21.03.2023

 


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema
Götter machen Städte – Urba­ni­tät und Reli­gion
Viele Fakto­ren bewo­gen die Menschen der Antike Städte zu bauen bzw. sich in Städ­ten nieder­zu­las­sen. Eine entschei­dende Rolle spielte dabei auch die Reli­gion, die sich im Laufe der Zeit eben­falls durch Urba­ni­tät verän­derte. So entstan­den viele Städte aufgrund eines Grün­dungs­my­thos; Urba­ni­tät und Reli­gion konnte sich auch in Gott­hei­ten mani­fes­tie­ren und nicht zuletzt beherrsch­ten die Tempel das Stadt­bild der anti­ken Städte, wie etwa in Uruk oder Athen.

  • Götter machen Städte – Eine Einfüh­rung ins Thema
    von Jörg Rüpke
  • Fest-Netz­­werke, ritu­elle Räume und Stadt­ideale in der helle­nis­ti­schen Welt
    von Chris­tina Williamson
  • Bestat­tung und Komme­mo­ra­tion in hispa­ni­schen Städ­ten – Stadt­pla­nung versus geleb­ter Raum
    von Asuman Lätzer-Lasar
  • Der frühe Buddhis­mus und die Städte – Ein Blick nach Barikot
    von Elisa Iori
  • Bewe­gung zwischen Stadt und Heilig­tum – Urbane Reli­gion in Eleusis
    von Felipe Perissato

Weitere Themen:

  • Meso­po­ta­mien
    Zahlen im Alten Orient
  • Ägyp­ten
    Das Projekt The Walking Dead in Sakkara
  • Sizi­lien
    Wohnen im Luxus – die spät­an­tike Villa von Caddeddi

 


Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 2/2023


Vorschau

Ausgabe: 2/2023
Thema: Die Neohe­thi­ter
erscheint: 17.03.2023

Buchungs­schluss: 10.01.2023
DU-Schluss: 25.01.2023


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Die Neohe­thi­ter
Die Staa­ten, die als neohe­thi­tisch bezeich­net werden, waren luwi­sche und aramäi­sche Regio­nal­zen­tren der Eisen­zeit, die in den südöst­li­chen Teilen der moder­nen Türkei und den nord­west­li­chen Teilen des moder­nen Syri­ens lagen und in der Antike als Länder Hatti und Aram bekannt waren. Zeit­lich sind sie durch das Ende des hethi­ti­schen Groß­rei­ches im 12. Jh. v. Chr. und das Assy­ri­sche Reich im 8. Jh. v. Chr. einge­grenzt. Sie zeich­nen sich durch Mehr­spra­chig­keit aus (luwisch, phöni­zisch, aramä­isch), die sich in mehr­spra­chi­gen (bilin­gu­i­schen) Inschrif­ten ausdrückt.
Neue Forschun­gen zu den Neo- bzw. Spät­he­thi­tern, wie sie auch genannt werden, liefern Einbli­cke in eine außer­ge­wöhn­li­che Kultur, die bislang im Schat­ten ande­rer Reiche stand, in den letz­ten Jahren aber immer mehr in den Fokus der Alter­tums­wis­sen­schaf­ten gerückt ist.

Weitere Themen:

  • Zypern
    Neue Forschun­gen in Idalion
  • Ägyp­ten
    Das Projekt The Walking Dead in Sakkara
  • Grie­chen­land
    Ein Bron­ze­fund aus Olympia

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 1/2023


Vorschau

Ausgabe: 1/2023
Thema: Mithras
erscheint: 20.01.2023

Buchungs­schluss: 28.10.2022
DU-Schluss: 12.12.2022


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Mithras
Zum Ende einer Reise mit den Statio­nen Marie­mont (Belgien) und Toulouse (France) zeigt das Archäo­lo­gi­sche Museum Frank­furt vom 25.11.2022 bis zum 10.4.2023 die in inter­na­tio­na­ler Koope­ra­tion entstan­dene Ausstel­lung »MITHRAS. Annä­he­run­gen an einen römi­schen Kult«. Wir nehmen dies zum Anlass die aktu­el­len Forschun­gen zum geheim­nis­vol­len Mithras­kult vorzu­stel­len. Zahl­rei­che Projekte haben hier große Fort­schritte im Sinne einer Annä­he­rung erbracht. Inter­na­tio­nale Exper­tin­nen und Exper­ten infor­mie­ren uns zu den östli­chen Ursprün­gen des Mithras, führen uns in das Herz der ihm geweih­ten Heilig­tü­mer sowie zu seinen Anhän­gern und beleuch­ten die Bedin­gun­gen, unter denen der Kult verschwand.

  • Was gibt es Neues zu Mithras?
    von Laurent Bricault, Richard Veymiers und Nico­las Amoroso
  • Mithras­ver­eh­rung in Obergermanien
    von Wolf­gang David
  • Mithras en minia­ture – Münzen und Gemmen
    von Laurent Bricault und Richard Veymiers
  • Das Relief Borghese – vom Kapi­tol in den Louvre
    von Laurent Bricault und Richard Veymiers
  • Mithras im Mittelalter
    von Nico­las Amoroso

Weitere Themen:

  • Grie­chen­land
    Der Archi­tekt Hermo­ge­nes – neu entdeckt
  • Ägyp­ten
    Porphyr in der römi­schen Kaiserzeit
  • Deutsch­land
    Die Antike und das Garten­reich von Dessau-Wörlitz

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in ANTIKE WELT 

ANTIKE WELT 6/2022


Vorschau

Ausgabe: 6/2022
Thema: Tutan­cha­mun
erscheint: 15.11.2022

Buchungs­schluss: 29.08.2022
DU-Schluss: 19.09.2022


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Tutan­cha­mun
Die Entde­ckung des Grabes von Tutan­cha­mun vor 100 Jahren war eine abso­lute Welt­sen­sa­tion. Die Foto­gra­fien aus dem Jahr 1922 sind uns allen wohl vertraut. Doch noch immer birgt dieser spek­ta­ku­läre Fund uner­mess­li­che Forschungs­po­ten­tiale. Gerade in den letz­ten Jahren gab es wieder zahl­rei­che Projekte zu den Befun­den, aufwen­dige Restau­rie­run­gen und auch neue Forschun­gen zur Biogra­phie und Fami­lie des jungen Pharao. Span­nende Ergeb­nisse möch­ten wir Ihnen im Titel­thema der AW vorstellen:

  • Carter, Carnar­von und die Entde­ckung des Grabes
    von Nadja Tomoum
  • König­li­che Gemah­lin­nen: Nofre­tete, Kija und Anchesenamun
    von Lyn Green
  • Die Gold­maske des Tutan­cha­mun — Neue Forschun­gen an Objek­ten aus dem Grabschatz
    von Chris­tian Eckmann und Katja Broschat
  • Tutan­cha­mun — Biogra­fi­sches und neue Forschun­gen zum Kindkönig
    von Dimi­tri Laboury

Weitere Themen:

  • Liba­non
    Die phöni­zi­sche Hafen­stadt Byblos
  • Ägyp­ten
    Porphyr in der römi­schen Kaiserzeit
  • Türkei
    Das spät­an­tike und isla­mi­sche Milet

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 5/2022


Vorschau

Ausgabe: 5/2022
Thema: 200 Jahre Entzif­fe­rung der Hiero­gly­phen
erscheint: 21.09.2022

Buchungs­schluss: 04.07.2022
DU-Schluss: 22.07.2022


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema: 200 Jahre Entzif­fe­rung der Hieroglyphen
Am 27. Septem­ber 1822 präsen­tierte Jean-Fran­­çois Cham­pol­lion in dem berühm­ten «Lettre à M. Dacier» sein bahn­bre­chen­des Ergeb­nis zum Verständ­nis der Hiero­gly­phen. Zwei Wochen zuvor war ihm der Durch­bruch nach mona­te­lan­gem inten­si­vem Arbei­ten gelun­gen; «Je tiens l’affaire», ich hab’s!, soll er auf dem Weg zu seinem Bruder aufge­regt geru­fen haben, bevor er dort erschöpft zusam­men­brach. Nach über 1400 Jahren war das Rätsel der Hiero­gly­phen gelöst. In der Folge eröff­nete sich der Wissen­schaft eine 5000 Jahre alte, bis dahin völlig unbe­kannte Gedan­ken­welt der Menschheit.
In unse­rem Titel­thema beschäf­ti­gen wir uns mit dem «Heili­gen Zeichen» der Ägyp­ter und den zahl­rei­chen Arten der Rezeption:

  • Von den letz­ten Hiero­gly­phen bis zum Brief an Bon-Joseph Dacier: Fünf­zehn Jahr­hun­derte des Ausprobierens
    von Jean Winand
  • Atha­na­sius Kircher und seine Schar­la­ta­ne­rie. Zugang zu den Quel­len, Fehl­in­ter­pre­ta­tion klas­si­scher Autoren und die Wieder­ent­de­ckung des Koptischen
    von Stéphane Polis
  • Hegel und die Hieroglyphen
    von Peter Eschweiler
  • Cham­pol­li­ons Sicht auf seine Entzifferung
    von Stéphane Polis

Weitere Themen:

  • Italien
    Der unra­sierte Gott – Auf der Suche nach dem sagen­um­wo­be­nen Kult­platz des Iuppi­ter Anxur von Terracina
  • Grie­chen­land
    Samos und die Perser – Die Insel und das Groß­reich vom Tod des Poly­kra­tes bis zum Ende der Perserkriege
  • Türkei
    Sarı­kaya – Eine kaiser­zeit­li­che Ther­mal­ba­de­an­lage in Kappadokien

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 4/2022


Vorschau

Ausgabe: 4/2022
Thema: Das Pferd in der Antike
erscheint: 22.07.2022

Buchungs­schluss: 03.05.2022
DU-Schluss: 30.05.2022


Titel­thema: Das Pferd in der Antike
Das Titel­thema der AW befasst sich dieses Mal einge­hend mit kultur­ge­schicht­li­chen Aspek­ten des Pfer­des in der Antike.
Das Pferd ist ein steter Beglei­ter des Menschen. Wild­pferde werden zunächst als Rohstoff­quelle, also vor allem als Fleisch­lie­fe­rant von den prähis­to­ri­schen Kultu­ren Eura­si­ens und Afri­kas gejagt. Doch die Domes­ti­ka­tion des Pfer­des in Zentral­asien im 4. Jahr­tau­send v. Chr. ändert alles und ist der Beginn einer inten­si­ven Tier-Mensch-Bezie­hung, die sich unge­bro­chen bis in die Gegen­wart erstreckt. Auch wenn das Pferd bis heute auf dem Spei­se­plan der Menschen steht, ermög­licht doch die Domes­ti­ka­tion eine Nutzung des Pfer­des und weite­rer Equi­den wie Esel und Maul­tiere. Die Zug- und Reit­tiere verein­fa­chen in viel­fäl­ti­ger Weise die Fort­be­we­gung und den Lasten­trans­port. Diese Erleich­te­rung und die sich daraus erge­ben­den Möglich­kei­ten haben tief­grei­fende Auswir­kun­gen auf die mensch­li­che Kultur­ge­schichte, welche sich in Wirt­schaft, Mili­tär, Reli­gion und Gesell­schaft manifestieren.
Das Titel­thema entsteht in Zusam­men­ar­beit mit den Kura­to­rin­nen und Kura­to­ren der Sonder­aus­stel­lung »Das Pferd in der Antike – Von Troja bis Olym­pia«, die von dem Archäo­lo­gi­schen Museum der Univer­si­tät Müns­ter und dem West­fä­li­schen Pfer­de­mu­seum im Allwet­ter­zoo Müns­ter gemein­sam im West­fä­li­schen Pfer­de­mu­seum veran­stal­tet wird.

  • Das Pferd, der beste Freund – Domes­ti­ka­tion des Pferdes
    von Valeska Becker
  • Pferd und Alter Orient – Pferd und Altes Ägypten
    von Georg Neumann und Ange­lika Lohwasser
  • Pfer­de­zucht und ‑haltung
    von Katha­rina Martin und Sophia Nomicos
  • Das Pferd in Mythos, Krieg und Sport
    von Achim Lich­ten­ber­ger und H.-Helge Nieswandt
  • Sonder­aus­stel­lung in Müns­ter – «Das Pferd in der Antike. Von Troja bis Olympia»
    von Sybill Ebers, Achim Lich­ten­ber­ger und H.-Helge Nieswandt

Weitere Themen:

  • Schweiz: Vindo­nissa – Lebens- und Konsum­wel­ten im Legionslager
  • Grie­chen­land: Die Ausgra­bun­gen an der Metro von Thessaloniki
  • Deutschland/Ägypten: Hegel und die Hieroglyphen

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 3/2022


Vorschau

Ausgabe: 3/2022
Thema: Der Unter­gang des Römi­schen Reiches
erscheint: 25.05.2022

Buchungs­schluss: 28.02.2022
DU-Schluss: 21.03.2022


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema:
Der Unter­gang des Römi­schen Reiches
Das römi­sche Impe­rium war gewal­tig. Es nahm auf seinem Höhe­punkt ein riesi­ges Gebiet ein, das die meis­ten Teile des heuti­gen Euro­pas, Nord­afri­kas sowie des Nahen Ostens umfasste. Nur dank intel­li­gen­ter Führung, einer straff en Verwal­tung und inno­va­ti­ver Infra­struk­tur konnte es Jahr­hun­derte über­dau­ern. Und trotz­dem ging das Römi­sche Reich unter – aber warum und wie? Die Gründe werden schon lange disku­tiert. Gab es Vorbo­ten des Zerfalls? Wie verwai­sen einst­mals blühende Metro­po­len? Und was ist das Erbe des gefal­le­nen Imperiums?

Das Titel­thema entsteht in Zusam­men­ar­beit mit den Kura­to­rin­nen und Kura­to­ren der großen Landes­aus­stel­lung «Der Unter­gang des Römi­schen Reiches», die vom 25. Juni bis 27. Novem­ber 2022 im RHEINISCHEN LANDESMUSEUM TRIER, im MUSEUM AM DOM TRIER und im STADTMUSEUM SIMEONSTIFT TRIER zu sehen sein wird.

  • Silva Bruder: Einfüh­rung in Proble­ma­tik, Frage­stel­lun­gen, Entwick­lun­gen, Probleme und Themen
  • Hans-Ulrich Voß: Die Menschen im 5. Jahrhundert
  • Lukas Clemens: Chris­ten­tum vs. pagane Kulte
  • Roland Prien: Neue Feinde, neue Waffen, neue Festun­gen – Mili­tä­ri­sche Entwick­lung im späten 4. und frühen 5. Jahrhundert
  • Joachim Hupe und Korana Depp­meyer: Trier im 5. Jahrhundert

Weitere Themen:

  • Deutsch­land: Das Garten­reich Dessau-Wörlitz und die Antike
  • Grie­chen­land: Apel­les und das Gemälde der Auffin­dung des Telephos
  • Ägypten/Schweiz: Gesichts­re­kon­struk­tion der Mumie des Sche­pe­nese in St. Gallen

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 2/2022


Vorschau

Ausgabe: 2/2022
Thema: Jorda­nien
erscheint: 18.03.2022

Buchungs­schluss: 10.01.2022
DU-Schluss: 25.01.2022


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema:
Jorda­nien
Das Deut­sche Evan­ge­li­sche Insti­tut in Amman führt seit vielen Jahren mit einhei­mi­schen und inter­na­tio­na­len Part­nern zahl­rei­che archäo­lo­gi­sche Projekte in Jorda­nien durch. Beson­ders span­nende Forschungs­er­geb­nisse aus diesem an archäo­lo­gi­schen High­lights so reichen Land, möch­ten wir Ihnen im Titel­thema der ANTIKEN WELT vorstel­len. Die Geschich­ten stam­men aus erster Hand von den Grabungs­lei­te­rin­nen und Grabungs­lei­tern – also frisch von der archäo­lo­gi­schen Kampagne.

  • Katja Soen­ne­cken und Dieter View­e­ger: »Seevöl­ker« jenseits des Jordan?
  • Jutta Häser und Dieter View­e­ger: Eine natio­nale Daten­bank und die Archive der jorda­ni­schen Museen
  • Katha­rina Schmidt: Die Bild­werke des König­reichs Ammon – Ein neues Projekt zu eisen­zeit­li­chen Stein­sta­tuen in Jordanien
  • Gary Roll­ef­son, Alex­an­der Wasse und Yorke Rowan: Als die schwarze Wüste Jorda­ni­ens grün war
  • Katha­rina Schmidt und Piotr Bien­kow­ski: Das König­reich Edom aus der Luft – Unter­su­chun­gen von Stra­ßen­net­zen im Hoch­land Südjordaniens

Weitere Themen:

  • Öster­reich: Neue Forschun­gen aus Carnuntum
  • Ägyp­ten: Die Lite­ra­tur der Pharao­nen – Prosa und Poesie
  • Italien: Der neue Tempel und die City­scape von Vulci

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 1/2022


Vorschau

Ausgabe: 1/2022
Thema: Die Römer an der Donau
erscheint: 14.01.2022

Buchungs­schluss: 29.10.2021
DU-Schluss: 19.11.2021


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema:
Die Römer an der Donau
Im Juli 2021 hat das Welt­erbe­ko­mi­tee den an der Donau gele­ge­nen Abschnitt des Limes zum UNESCO-Welt­­erbe ernannt. Wir blicken mit der Hilfe von einem inter­na­tio­na­len Autoren­team in die heuti­gen osteu­ro­päi­schen Länder Serbien, Kroa­tien, Rumä­nien und Bulga­rien, um uns weit­ge­hend unbe­kannte neue Forschun­gen kennen­zu­ler­nen. Die Römer haben impo­sante Spuren hinter­las­sen, die aber weit­aus weni­ger bekannt sind als die Limes-Anla­­gen in Deutsch­land und Österreich:

  • Der östli­che Donau­raum in römi­scher Zeit
  • Die Schiffs­funde in Vimi­nacium in Serbien
  • Neue Grabun­gen am Donau­li­mes und neue Funde in kroa­ti­schen Museen
  • Das grie­chisch-römi­­sche Histrien (Rumä­nien)
  • Der indus­tri­elle Kera­­mik- bzw. Ziegel­ofen aus dem 6. Jh. bei Duro­storum in Bulgarien

Weitere Themen:

  • Ägyp­ten:  Skan­dal im Tempel­be­zirk von Narmuthis?
  • Italien: Neue Ausgra­bun­gen in Agrigent
  • Deutsch­land: Aktu­elle Forschun­gen zu Aliso

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 6/2021


Vorschau

Ausgabe: 6/2021
Thema: Die Viel­falt des anti­ken Chris­ten­tums
erscheint: 18.11.2021

Buchungs­schluss: 30.08.2021
DU-Schluss: 20.09.2021


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema
Die Viel­falt des anti­ken Christentums 

  • Alex­an­der Weiß: Chris­ten als Römer und Römer als Christen
  • Kai Preuß, Bischof in einer bunten Stadt: Augus­ti­nus von Hippo
  • Alex­an­der Hasse-Unge­heuer: Die Viel­falt der Askese
  • Philip Forness: Chris­ten­tum und Wissensbewahrung
  • Hart­mut Leppin, Die Viel­falt des Chris­ten­tums im Römi­schen Reich und jenseits der Grenzen

Außer­dem:

  • Grie­chen­land: Neue Forschun­gen in Amphipolis
  • Irak: Frauen und Heirats­recht im König­reich Arrapha
  • Italien: Nola — das soge­nannte prähis­to­ri­sche Pompeji

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 5/2021


Vorschau

Ausgabe: 5/2021
Thema: Zeit und Macht
erscheint: 24.09.2021

Buchungs­schluss: 05.07.2021
DU-Schluss: 23.07.2021


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema
Zeit und Macht
Das Landes­amt für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie Sach­­sen-Anhalt hat unter wissen­schaft­li­cher Leitung von Harald Meller, Alfred Reichen­ber­ger und Roberto Risch eine Tagung mit dem Titel «Zeit ist Macht. Wer macht Zeit?» vorbe­rei­tet, die wegen der Pande­mie nicht statt­fin­den konnte. Um die span­nen­den, inter­dis­zi­pli­nä­ren Forschungs­er­geb­nisse außer in einem wissen­schaft­li­chen Tagungs­band auch einer brei­ten Öffent­lich­keit zugäng­lich machen zu können, werden wir im Titel­thema wich­tige Aspekte aufgrei­fen und der Frage nach­ge­hen, wie die Mäch­ti­gen mithilfe der Zeit noch mäch­ti­ger werden konn­ten. Wir blicken nach Meso­po­ta­mien, Ägyp­ten, Mexiko und die Gebiete nörd­lich der Alpen, um unter­schied­li­che Konzepte des Umgangs mit Zeit kennenzulernen.

  • Zeit ist Macht – Eine Einführung
    von Harald Meller, Alfred Reichen­ber­ger und Roberto Risch
  • Die Astro­no­mie im baby­lo­ni­schen Text MUL.APIN
    von Rahlf Hansen und Chris­tine Rink
  • Astro­no­mie und Zeit im Alten Ägypten
    von Alex­an­dra von Lieven

Weitere Themen:

  • Deutsch­land
    Hein­rich Schlie­manns Ausgra­bun­gen als Medienereignis
  • Grie­chen­land
    Boio­tien – Zur Geschichte einer «verges­se­nen» Landschaft
  • Italien
    Neue Forschun­gen auf dem Forum von Pompeji
  • Vergan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft als Herr­schafts­mit­tel der Maya-Gottkönige
    von Chris­tian Prager
  • Zeit unter den Wolken – Zur anti­ken Zeit­mes­sung nörd­lich der Alpen
    von Eva Winter

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 4/2021


Vorschau

Ausgabe: 4/2021
Thema: Das antike Japan
erscheint: 23.07.2021

Buchungs­schluss: 03.05.2021
DU-Schluss: 28.05.2021


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema: Das antike Japan
Japan — das Land der aufge­hen­den Sonne — wird v. a. mit seinen im Westen als Samu­rai bekann­ten Krie­gern sowie mit seiner moder­nen Tech­nik in Verbin­dung gebracht. Die Archäo­lo­gie der Früh­zeit und des Alter­tums Japans ist nur Weni­gen bekannt. Das Titel­thema wirft einen Blick auf eben diese zwei Epochen und gibt einen Über­blick über 15 000 Jahre japa­ni­sche Geschichte — von den Anfän­gen der Töpfe­rei bis hin zu den Anfän­gen der Reli­gion, deren Kult­stät­ten noch heute das (west­li­che) Bild von Japan prägen: dem Buddhis­mus­Der Über­gang vom Pleis­to­zän zum Holozän:

  • die neues­ten Forschun­gen zu frühen Töpfer­werk­stät­ten (ca. 14 500 v. Chr.)
  • Jômon — Monu­men­tal­stät­ten und ihre Ernen­nung zum UNESCO Welt­erbe in 2021 (Fokus mitt­lere, späte und finale Jômon-Peri­ode: 5000–300 v. Chr.)
  • Der Über­gang von der Jômon- zur Yayoi-Peri­ode: aktu­elle Forschun­gen zum Reis­an­bau (900 v. Chr.-300 n. Chr.)
  • Die Archäo­lo­gie von Grab­stät­ten und ihre Verbin­dun­gen zur Korea­ni­schen Halb­in­sel (3.–6. Jh. n. Chr.)
  • Archäo­lo­gie des frühen Buddhis­mus — Tempel und Schreine der Asuka- und Nara-Peri­ode (6.–8. Jh. n. Chr.)

Weitere Themen

  • Deutsch­land Moderne Gladia­to­ren und der Bühnenkampf
  • Syrien Frauen und das Heirats­recht im 2. Jt. v. Chr.
  • Griechenland/Türkei Plataiai und Mykale — Zwei Schlacht­fel­der der Perserkriege

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 3/2021


Vorschau

Ausgabe: 3/2021
Thema:
Athle­ten
erscheint: 26.05.2021

Buchungs­schluss: 01.03.2021
DU-Schluss: 22.03.2021


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema: Athle­ten
Die Geschichte des Sports ist lange Zeit als margi­nale Spie­le­rei belä­chelt worden, doch inzwi­schen bestrei­tet niemand mehr, dass Sport für die Geschichts­wissenschaft ein zentra­ler Forschungs­ge­gen­stand ist, weil Sport einen einzig­ar­ti­gen Einblick in die Ideale und die Span­nun­gen in einer Gesell­schaft bietet. Und in kaum einer ande­ren Kultur war die gesell­schaft­li­che Bedeu­tung des Sports so groß wie in der grie­chisch-römi­­schen, wie die häufige Erwäh­nung von Sport in den anti­ken Quel­len zeigt. Unser Titel­thema greift aktu­elle Frage­stel­lun­gen auf, die auch erstaun­li­che Bezüge zur Gegen­wart aufweisen:

  • Die Athle­ten — Herkunft und soziale Mobi­li­tät / von Chris­tian Mann
  • Orga­ni­sa­tion und Finan­zie­rung der Wett­kämpfe  / von Chris­toph Begass
  • Reprä­sen­ta­tion der Sieger / von Sebas­tian Scharff
  • Ehrun­gen und Leis­tun­gen für die Sieger  / von Renate Morsellino
  • Frauen und Sport / von Mela­nie Meaker

Weitere Themen

  • Italien Gab es im alten Rom Zitro­nen? Eine Spurensuche
  • Grie­chen­land Auf der Suche nach dem ältes­ten grie­chi­schen Roman
  • Assy­rien Ein Finger­ring aus 1000 Teilen und ein «Klum­pen» Ohrringe

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 2/2021


Vorschau

Ausgabe: 2/2021
Thema:
Graf­fiti
erscheint: 23.03.2021

Buchungs­schluss: 08.01.2021
DU-Schluss: 25.01.2021


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema: Graffiti
Ein Alltags­phä­no­men, das unsere Städte prägt, findet sich bereits in den anti­ken Kultu­ren des Mittel­meer­raums: Graf­fiti an Haus­wän­den und auf ande­ren Objek­ten. Wir wollen aber nicht nur die Gemein­sam­kei­ten anti­ker und moder­ner Wandrit­zun­gen und ‑bema­lun­gen anschauen, sondern vor allem auch die Unter­schiede in den Blick nehmen. Wer waren die Urhe­ber der Graf­fiti. Welchen gesell­schaft­li­chen Stel­len­wert besa­ßen sie? Waren Graf­fiti viel­leicht sogar erlaubt? Unser Autoren­team geht diesen und weite­ren Fragen nach, indem es sich beson­ders prägnante Fall­bei­spiele aus dem Mittel­meer­raum aussucht, um aktu­elle Forschungs­fra­gen und neue Ergeb­nisse vorzustellen.

  • Einfüh­rung in das Thema / von Polly Lohmann
  • Alltags­graf­fiti / von Markus Scholz
  • Graf­fiti in Klein­asien / von Ange­los Chaniotis
  • Graf­fiti in der Synagoge von Priene / von Nadin Burkhardt
  • Die Graf­fiti von Delos / von Mantha Zarmakoupi

Weitere Themen

  • Jorda­nien: Ausgra­bun­gen im jung­stein­zeit­li­chen Dorf Ba‘ja
  • Ägyp­ten: Der Eisen­dolch Tutan­cha­muns liefert neue Erkenntnisse
  • Grie­chen­land: Auf der Suche nach dem ersten grie­chi­schen Roman

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 1/2021


Vorschau

Ausgabe: 1/2021
Thema: Jeru­sa­lem
erscheint: 15.01.2021

Buchungs­schluss: 30.10.2020
DU-Schluss: 20.11.2020


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema: Jeru­sa­lem Jeru­sa­lem ist nicht nur ein realer Ort und eine beson­ders bedeu­tende archäo­lo­gi­sche Stätte, es ist auch ein Vorstel­lungs­ort mit enor­mer Wirk­kraft. Dem realen, anti­ken Jeru­sa­lem sind unsere Autorin­nen und Autoren — alle­samt aufs engste mit der Stadt verbun­den — ebenso auf der Spur, wie den viel­fäl­ti­gen Vorstel­lun­gen bei Pilgern, Forschern, Poli­ti­kern — und sogar Modellbauern.

  • Die Jeru­­sa­­lem-Modelle Conrad Schicks / von Holger Siegel
  • Das frühe Jeru­sa­lem / von Joe Uziel, Yuval Baruch und Nahs­hon Szanton
  • Archäo­lo­gi­sche Pioniere, Forschungs­rei­sende und Schatz­grä­ber — Die Anfänge der Ausgra­bun­gen in Jeru­sa­lem / von Katja Soen­ne­cken und Dieter Vieweger
  • Unter der Erlö­ser­kir­che im Herzen der Altstadt / von Dieter View­e­ger und Katja Soennecken
  • Der Zions­berg / von Jenni­fer Zimni

Weitere Themen

  • Mittel­meer­raum und Indien Die Bedeu­tung künst­li­cher Fußspuren
  • Ägyp­ten Die ältes­ten Musik­in­stru­mente aus der Vor- und Frühzeit
  • Grie­chen­land Ein Blick auf Samos unter Polykrates

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

ANTIKE WELT 6/2020


Vorschau

Ausgabe: 6/2020
Thema: Bes — Karriere eines Dämons
erscheint: 13.11.2020

Buchungs­schluss: 04.09.2020
DU-Schluss: 22.09.2020

aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema: Gott Bes — Karriere eines Dämons
Seine kurzen und krum­men Beine, seine heraus­ge­streckte Zunge, sein Feder­kopf­schmuck und sein dicker Bauch verlei­hen Bes einen hohen Wieder­erken­nungs­wert. Seine Popu­la­ri­tät im Alten Ägyp­ten führte dazu, dass er auf Amulet­ten, Möbeln, Säulen, Vasen und Geschirr sowie als kleine oder große Statue darge­stellt wurde. Der Gott Bes spielte im Alltag und den zwischen­mensch­li­chen Bezie­hun­gen eine große Rolle: von Pharao­nen bis zu Skla­ven, von schwan­ge­ren Frauen bis zu verängs­tig­ten Kindern, von Solda­ten im Kampf bis zu fröh­li­chen Partygästen.

Zusam­men mit den Kura­to­rin­nen und Kura­to­ren der Bes-Ausstel­­lung in Hanno­ver (Museum August Kest­ner ab Nov. 2020), Amster­dam und Kopen­ha­gen nehmen wir uns im Titel­thema der AW dieser wahr­haft ikoni­schen Gestalt an und betrach­ten die Rolle des klei­nen Gottes in der altägyp­ti­schen Gesellschaft.

Titel­thema

  • Bes und Anubis / von Livia Bergerot
  • Das Bild von Bes — Eine Einfüh­rung / von Lise Manniche
  • Die Götter Bes und Tutu — Ein Vergleich / von Olaf Kaper
  • Die Bes-Masken / von Chris­tian E. Loeben
  • Bes in Nubien / von Pavel Onderka

Weitere Themen

  • Saudi-Arabien Fels­bild­kunst — Klima­wan­del, Fauna und Glaubenssymbole
  • Türkei Hadria­nu­the­rai — Eine noch nicht loka­li­sierte Stadt
  • Groß­bri­tan­nien Archäo­lo­gie und well being — Die Ziele für nach­hal­tige Entwicklung

ANTIKE WELT 5/2020

Vorschau

Ausgabe: 5/2020
Thema: Die antike Seiden­straße
erscheint: 18.09.2020

Buchungs­schluss: 13.07.2020
DU-Schluss: 03.08.2020


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema: Die antike Seiden­straße
Die Jahr­hun­derte von 300 v. Chr. bis 300 n. Chr. waren eine Peri­ode beschleu­nig­ter Verän­de­rung, die die «globa­len» Netz­werke auf neue Regio­nen der afro-eura­­si­­schen Zone auswei­tete: auf West­china, die Steppe in Inne­r­a­sien, Nord­in­dien und die Arabi­sche Halb­in­sel. Die einzel­nen Herr­schafts­zen­tren beför­der­ten die wirt­schaft­li­che Akti­vi­tät, verän­der­ten die Dyna­mik des Austauschs, schu­fen neue Geogra­phien und einen größe­ren kultu­rel­len Austausch zwischen den sich über­schnei­den­den Einfluss­sphä­ren der einzel­nen Reiche.

Das inter­dis­zi­pli­näre Forscher­team des Projekts Beyond the Silk Road vergleicht in unse­rem Titel­thema verschie­dene Formen der wirt­schaft­li­chen Entwick­lung in Agrar- und Step­pen­re­gio­nen und unter­sucht inter­kul­tu­relle Zonen und Netz­werke des Austauschs, die für die alten eura­si­schen Verbin­dun­gen entschei­dend waren.

  • Mythos Seiden­straße / von Sitta von Reden
  • China – Die Verbrei­tung von Laquer ware objects / von Kath­rin Leese-Messing
  • Arme­nien und Nord­iran – Die Zirku­la­tion von Münzen / von Lara Fabian
  • Ägyp­tens Östli­che Wüste – Trans­im­pe­riale Kontakte nach Syrien und Ägyp­ten / von Eli Weaver­dyck und Sitta von Reden
  • Zentral­asien als kultu­relle Dreh­scheibe / von Lauren Morris

Weitere Themen

  • Ägyp­ten Teje — Ikono­gra­phie einer Königin
  • Italien Die »Schola del Traiano« — Ein spät­an­ti­ker Wohn­sitz in Ostia Antica
  • Grie­chen­land Poly­kra­tes — Poli­ti­sche und kultu­relle Aspekte der Tyrannis


 

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutschland

ANTIKE WELT 4/2020


Vorschau

Ausgabe: 4/2020
Thema: Humor in der Antike
erscheint: 17.07.2020

Buchungs­schluss: 06.05.2020
DU-Schluss: 25.05.2020

aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema: Humor in der Antike
Worüber haben die Menschen der Antike gelacht? Fand man in Baby­lon Dinge lustig, über die man in Athen gar nicht lachen konnte? Und wie ging man eigent­lich im Neuen Testa­ment mit dem Thema Lachen um? Auf diesen und zahl­rei­chen andere Fragen möch­ten wir uns im kommen­den Titel­thema der ANTIKEN WELT auseinandersetzen.

  • Von  miss­ach­te­ten Bitt­stel­lern, unwis­sen­den Ärzten und grau­sa­men Herr­schern — Über Humor im Alten Orient / von Nils Heeßel
  • Humor in der alten Komö­die Athens: “Die andere Seite der Klas­sik” / von Sabine Föllinger
  • Schre­cken, Stau­nen, Lachen machen — Antike Tech­no­lo­gie für fürst­li­che Feste / von Rita Amedick
  • Von perfek­ten Gerech­ten und hilf­lo­sen Engeln — Humor im Neuen Testa­ment und seinem Umfeld / von Angela Standhartinger
  • Recht unter­halt­sam — Horanz, Martial und das Römi­sche Recht / von Constan­tin Willems
  • Scherz und Satire in der byzan­ti­ni­schen Lite­ra­tur / von Albrecht Berger

Weitere Themen

  • Sizi­lien Die Schlacht von Himera — West­grie­chen gegen Karthager
  • China und Rom Archäo­lo­gi­sches zu einer anti­ken Fernhandelsbeziehung

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in Archäo­lo­gie in Deutsch­land

Nach oben