SINN UND FORM
SINN UND FORM
Beiträge zur Literatur
SINN UND FORM wurde 1949 von Johannes R. Becher und Paul Wiegeler gegründet, mit Peter Huchel als Gründungschefredakteur. SINN UND FORM wird von der Akademie der Künste Berlin herausgegeben, seit Sommer 2013 unter der Chefredaktion von Matthias Weichelt.
• erscheint mit 6 Ausgaben im Jahr
• jeweils Anfang Januar, März, Mai, Juli, September, November
• Auflage 3.000, davon ca. 2.200 Abo
SINN UND FORM ist eine der seltenen traditionsreichen Kulturzeitschriften in Deutschland. Erstrangige Autoren, ein klassisches literarisches Gattungsprofil, anspruchsvolle Komposition sowie die internationale Ausrichtung des Programms haben ihr im In- und Ausland hohes Ansehen verschafft.
Die Zeitschrift hat sich, bei allem Wandel der geistigen Intentionen und geschichtlichen Konstellationen, ihren Stil bewahrt: das in gewissem Sinne Unpolitische, Distanzierte, Erlesene, die Balance zwischen Gedicht und Gedanken, den Ernst. Leitmotiv sind die überraschenden Begegnungen von Poesie und Philosophie, Anthropologie und Theologie, von Kunst und Wissenschaft, von Essay, Gedicht, Erzählung und Gespräch.
Presse
„Deutschland hat zwei und nur zwei in sich notwendige Kulturzeitschriften: für die Atlantiker und für die begriffsscharfen Intellektuellen gibt es den sozusagen kantianischen „Merkur“. Für den Mitteleuropäer und jene, die von der Dichtung und vom Wort her denken, gibt es „Sinn und Form“, die Zeitschrift, die sich auf Hamann und Herder als ihre Paten berufen könnte.“
Mediadaten
Hrsg. von der Akademie der Künste, Berlin
Erscheinungsweise:
6 Ausgaben im Jahr
jeweils Anfang Januar, März, Mai, Juli, September, November
Heftformat: (B x H): 164 x 238 mm
Satzspiegel: (B x H): 122 x 190 mm
Druck: s/w
Auflage:
Druckauflage: 3.000
Aboauflage: ca. 2.200
Preise:
1/1 Seite im Satzspiegel, 122 b 190 h, 700 Euro
1/2 Seite quer im Satzspiegel, 122 b x 92 h, 400 Euro
1/2 Seite hoch im Satzspiegel, 59 b x 190 h, 400 Euro
Beilagen bis 20 g: 240 Euro / 1.000 Stück
Alle Preise netto zzgl. MwSt.
Themen & Termine
SINN UND FORM
Änderungen vorbehalten
erscheint: Anfang Januar
buchen bis: 12.11.2021
DU-Schluss: 23.11.2021
Beilagenanlieferung: 16.12.2021
erscheint: Anfang März
buchen bis: 14.01.2022
DU-Schluss: 04.02.2022
Beilagenanlieferung: 14.02.2022
erscheint: Anfang Mai
buchen bis: 18.03.2022
DU-Schluss: 04.04.2022
Beilagenanlieferung: 14.04.2022
erscheint: Anfang Juli
buchen bis: 13.05.2022
DU-Schluss: 27.05.2022
Beilagenanlieferung: 10.06.2022
erscheint: Anfang September
buchen bis: 15.07.2022
DU-Schluss: 29.07.2022
Beilagenanlieferung: 12.08.2022
erscheint: Anfang November
buchen bis: 16.09.2022
DU-Schluss: 27.09.2022
Beilagenanlieferung: 14.10.2022
Vorschau
SINN UND FORM 3/2022
Vorschau
Ausgabe: 3/2022
erscheint: Anfang Mai 2022
Buchungsschluss: 18.03.2022
DU-Schluss: 04.04.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Willa Cather, Ein zufälliges Treffen
- Kornelia Koepsell, Canto und Ekloge. Gedichte
- Ingomar von Kieseritzky, Der Jenseits-Baedeker
- Thomas Hettche, Männer sind sinkende Sterne
- Veronika Reichl, Der doppelte Kompaß. Carla liest Judith Butler mit zwanzig
- Ali Abdollahi, Der gebrochene Blick. Gedichte
- Michael Krüger, Meine israelischen Dichter
- Nina Lenz, Salamander. Gedichte
- Peter Rühmkorf / Kurt Darsow, Briefwechsel 1996/97. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Darsow
- Tadeusz Dąbrowski, Der schwere Himmel verdeckt die Wolken. Gedichte
- Tadeusz Dabrowski, Gespräch mit Adam Zagajewski
- Laurynas Katkus, Auf der Rolltreppe gegen die Laufrichtung. Gedichte
- Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki, Vaterland. Gedichte
- Gabriele Helen Killert, Hypochondrie und Ironie. Uneigentliches Leiden und uneigentliches Sprechen im Werk von Adolf Muschg
- Chaim Noll, „Aus barer organischer Bedürftigkeit.“Die Wüste als Indikator menschlicher Intelligenz
- Michael Zeller, Der geläuterte Kosak. Der ukrainische Autor Wladimir Korolenko
- Katherine Rundell, Der Lemur
SINN UND FORM 2/2022
Vorschau
Ausgabe: 2/2022
erscheint: Anfang März 2022
Buchungsschluss: 14.01.2022
DU-Schluss: 04.02.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Benjamín Labatut, Die tote Stadt
- Marie Iljašenko, Aerodynamik. Gedichte
- Nils B. Schulz, Auf verlorenem Posten.
- Überlegungen zu einer existentiellen Grundstimmung
- Peter Neumann, Alles stürzt gemeinsam. Gedichte
- Theodor W. Adorno, Lotte Lenya, Briefwechsel. Mit einer Vorbemerkung von Jens Rosteck
- Friedrich Dieckmann, Schuberts Schulze-Lieder
- Marius Hulpe, Rosige Hand. Gedichte
- Veronika Reichl, Die Hummeln summen lauter. Katherina liest Clarice Lispector
- Bastian Reinert, Ein Wort, dem man noch trauen könnte. Gedichte
- Henning Ziebritzki, Was ist es, das Gedichte schreibt? Über Peter Huchel, Thomas Kling und das poetische Selbst
- Frédéric Wandelère, Geheimnis des Regens. Gedichte
- Hannelore Schlaffer, Vor dem Sündenfall
- Marlies Janz, Die Frau, bei der sämtliche Standpunkte verfehlt sind. Walter Serners „Tigerin“ im Kontext der Moderne
- Kerstin Kempker, Fußnote 8
- Avrina Jos, Asking the Archive
- Claudia Schmölders, Wer war Carl Czerny? Nachrichten von Grete Wehmeyer
- Stephan Oswald, Tod in Rom. August von Goethes Grab an der Cestius-Pyramide
- Ulrich M. Hambitzer, Die heilige Seuche. Meditationen über ein Gedicht von Stefan George
SINN UND FORM 1/2022
Vorschau
Ausgabe: 1/2022
erscheint: Anfang Januar 2022
Buchungsschluss: 13.11.2021
DU-Schluss: 23.11.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Ingo Schulze, Franz Fühmann
- Isabel Fargo Cole, Franz Fühmanns Karteikarten
- Franz Fühmann, Text
- Volker Braun, Luf-Passion
- Sebastian Kleinschmidt, Menschenferne und Gottesnähe. Spiritualität in apokalyptischer Zeit
- Ruth Johanna Benrath, Psalm. Gedichtzyklus
- Julien Gracq, Novalis und Heinrich von Ofterdingen
- Christine Wolter, Dante, ein paar Anmerkungen. Gedicht
- László Földényi, Die Wahrheit erlügen. Die Biographie an der Schwelle von Dichtung und Wahrheit
- Eugen Ionesco, Elegien für kleine Wesen. Mit einer Vorbemerkung von Alexandru Bulucz
- Christoph Meckel, Was ein Gedicht kostet. Mit einer Vorbemerkung von Marie Luise Bott
- Jürgen Becker, Die Rückkehr der Gewohnheiten. Gedichte
- Walle Sayer, Das Zusammenfalten der Zeit
- Christoph Paret, Wettbewerb mit Toten
- Albertine Trutmann, Sanskrit-Lyrik
- Marcel Beyer, An einem völlig anderen Ort. Laudatio auf Anja Kampmann
- Günther Thimm, Immer Kiefer am Waldrand. Zur Verteidigung der Föhre
SINN UND FORM 6/2021
Vorschau
Ausgabe: 6/2021
erscheint: Anfang November
Buchungsschluss: 18.09.2021
DU-Schluss: 27.09.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Stephan Wackwitz, Mein Leben als Schwamm. Tagebuch der siebziger Jahre
- Julia Fiedorczuk, Psalmen. Gedichte
- Deniz Utlu, Die Rückseite der Worte
- Mátyás Dunajcsik, Der Uralte. Gedichte
- Ingeborg Drewitz / Hans Sahl, „Die Schleimschrift des Schicksals ließ keine Kalligraphie zu.“
Briefwechsel 1976/77. Mit einer Vorbemerkung von Till Greite - Thomas Krüger, Anthropozän. Gedichte
- Susanne Stephan, Theodor Storm und der Stoff, der aus dem Moor kommt
- John Locke, Weihnachten in Deutschland 1665. Briefe und Ansichten vom Niederrhein
Mit einer Vorbemerkung von Jürgen Overhoff - Michael Spyra, Dahrenstedter Dramen. Gedichte
- Roswitha Haring, Wohin
- Matthias Ulrich, Die Professorin
- Ekkehard Maaß, „Stoppt den tödlichen Text!“ Über Giwi Margwelaschwili
- Giwi Margwelaschwili, Der Polyp Polymat
- Hans Christoph Buch, Das Vorgebirge der Nasen. Eine Abschweifung
- Günther Rebing, „Aber so arbeitet nun einmal das Genie.“
Wie der Ödipuskomplex erfunden wurde - Wolfgang Berends, Erinnerungen an Ursula Haeusgen
- Michael Götting, Das Archiv der Wörtlichnehmer
- Herta Beck, Besuch bei Erich Fried
- Rolf Geffken, Die Duldung des Autors. Rilke und Hans Mayer im Schweizer Exil
- Christa Bürger, Rilkes Rodin
SINN UND FORM 5/2021
Vorschau
Ausgabe: 5/2021
erscheint: Anfang September
Buchungsschluss: 17.07.2021
DU-Schluss: 31.07.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Theodor W. Adorno, »Sie sollten sich über diesen Ungeist wirklich einmal orientieren«. Briefwechsel mit Hans Magnus Enzensberger 1955 – 66. Mit einer Vorbemerkung von Jan Bürger
- Undine Gruenter, Ein Wappenvogel. Gedichte
- Michael Krüger, Meine schwedischen Freunde
- John Burnside, Adam Zagajewski in Ewigkeit. Gedicht
- Tomasz Różycki Der dunkle Mantel. Über Adam Zagajewski
- Adam Zagajewski Eine Brosche aus Herculaneum. Gedichte
- Ernst Osterkamp, Der erste Leser oder Wie ich mir selbst historisch wurde
- Hans Blumenberg, De Thou
- Olga Lakritz, Luna tic. Gedichte
- Inger Christensen, »Die flach ausgedehnte Landschaft des Bewusstseins«. Briefwechsel mit Sarah Kirsch 1986 –2001. Mit einer Vorbemerkung von Carola Opitz-Wiemers
- Hans Thill, Nützliches Wissen
- Renatus Deckert, Das Japanische Palais
- Friedrich Dieckmann, Das zerbrochene Weinglas oder Harich, Müller, Hacks, Hermlin und die anderen. Beim Lesen in alten und neuen Sinn-und-Form-Heften
- Paul Stoop Der Schmerz der anderen. Susan Sontag am 11. September 2001
- Claudia Schmölders, Schnabels Beethoven. Nachrichten von Grete Wehmeyer
- Evanghélia Stead, Mahmud Darwischs Poetik des Sandes
- Katherine Rundell, Der Wombat
SINN UND FORM 4/2021
Vorschau
Ausgabe: 4/2021
erscheint: Anfang Juli
Buchungsschluss: 15.05.2021
DU-Schluss: 29.05.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Szilárd Borbély, Der bulgarische Schaffner
- Zsuzsa Takács, Die Fremde. Gedichte
- Günter Kunert, Reisetexte
- Róža Domašcyna, Geh dem Gesang nach. Gedichte
- Jürgen Overhoff, Der Schmuckeremit.
- Jean-Jacques Rousseau und die exzentrische Betrachtung der Einsamkeit
- Christian Lehnert, Der Aufbruch der Gänse. Gedichte
- William Beckford, Reise durch England, Flandern, die Vereinigten Provinzen und Deutschland im Jahre 1780
- Durs Grünbein, Nachtgestalten. Gedichte
- Gabriela Massuh, Lateinamerika als Utopie
- Ioan Es. Pop, Die Poesie ähnelt dem Selbstgebrannten. Gedichte
- Wolfgang Harich, Bemerkungen zum Philoktet
- Gabriele Killert, Apoll im Lesesessel. Vom Geist der Poesie und Ironie
- Kornelia Koepsell, Die versiegelte Zeit + „Geschrieben am 17.10.2020“
- Kornelia Koepsell, Die Lyrik von Gerald Manley Hopkins
- Bastian Reinert, Jeder Schmerz sucht sich jemanden, der ihn hört. Aphorismen
- Laura Breh, Angst
- Jürgen Glocker, Das amputierte Reich oder: Die schönen Beine der Mary K. Anmerkungen zu Doderers „Strudlhofstiege“
- Christa Bürger, Rodin
- Wolfgang Berends, Erinnerungen an Ursula Haeusgen
- Villö Huszai, Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche“
- Tomasz Rozycki, Durs Grünbein
- Herta Beck, Besuch bei Erich Fried
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter erhalten Sie exklusive Themenvorschauen und Buchungsinfos zu den kommenden Zeitschriftenausgaben.