Schwäbische Heimat
Magazin für die Mitglieder des Schwäbischen Heimatbundes.
Mit Fachbeiträgen zu Geschichte, Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege im Südwesten. Dazu in jedem Heft eine ausführliche Nachrichtenrubrik, Buchbesprechungen und ein Ausstellungskalender. Fundiert und kenntnisreich geschrieben, reich bebildert — Lust machend, Themen, Orte, Museen, Landschaften genauer zu erkunden.
Relaunch: Nach einer grundlegenden Erneuerung erscheint die Schwäbische Heimat seit Heft 4/2021 in neuer Gestalt.
- erscheint mit 4 Ausgaben im Jahr: Anfang März und jeweils Mitte Mai, August und November
- Auflage mind. 5.000
- Mitglieder des Schwäbischen Heimatbundes erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift abonnieren (60 Euro) oder als Einzelhefte (15 Euro) über den Buchhandel bzw. den Schwäbischen Heimatbund beziehen.
Mediadaten
herausgegeben vom Schwäbischen Heimatbund e.V.
Nach einer grundlegenden Erneuerung des Designs erscheint die Schwäbische Heimat seit dem Winterheft 4/2021 in neuer Gestalt.
Erscheinungsweise: 4 x im Jahr
Heft 1 Frühling, ET Anfang März
Heft 2 Sommer, ET Mitte Mai
Heft 3 Herbst, ET Mitte August
Heft 4 Winter, ET Mitte November
Heftformat: (B x H): 210 x 285 mm
Satzspiegel: (B x H): 181 x 250 mm
Druck: Bogen-Offset nach ISO 12647–2 in CMYK
Auflage: mind. 5.000
Werbeformen & Preise:
Anzeigen:
1/1 Seite innen: 1.730 Euro
U2 / U3 / U4: 2.040 Euro
1/2 Seite: 1.070 Euro
1/3 Seite: 800 Euro
1/4 Seite: 700 Euro
1/6 Seite: 500 Euro
Kalender-Advertorial: 800 Euro bzw. 400 Euro bei Kombi-Buchungen
Beilagen bis 15 g: 140 g / 1.000 Stück
Alle Anzeigen 4c. Alle Preise netto zzgl. MwSt.
Kalender-Advertorials:
Die äußerst prominenten Werbeflächen der Kalender-Advertorials stehen für ein Bild aus Ihrer Ausstellung plus einen ergänzenden Kurztext zur Verfügung (keine klassisch gestalteten Anzeigen). Sie sparen sich Kosten und Aufwand für eine Anzeigengestaltung und schicken uns nur das Material:
- Bildformat 119 b x 74 h
- 2 Titelzeilen + 7 Textzeilen mit je max. 77 Zeichen inkl. Leerzeichen
Einzelbuchung: 800 Euro netto zzgl. MwSt.
Kombi-Buchung: 400 Euro netto zzgl. MwSt., in Verbindung mit einer weiteren Anzeige (mind. 1/4 Seite) im selben Heft.
Begrenzte Platzierungsmöglichkeiten, buchbar nach Verfügbarkeit.
Hier können Sie sich Kalenderseiten mit Anzeigen ansehen (pdf):
Themen & Termine
Schwäbische Heimat
Änderungen vorbehalten
buchen bis: 20.01.2023
DU-Schluss: 27.01.2023
Beilagenanlieferung: 13.02.2023
erscheint: 27.02.2023
buchen bis: 06.04.2023
DU-Schluss: 14.04.2023
Beilagenanlieferung: 01.05.2023
erscheint: 15.05.2023
buchen bis: 07.07.2023
DU-Schluss: 14.07.2023
Beilagenanlieferung: 01.08.2023
erscheint: 14.08.2023
buchen bis: 06.10.2023
DU-Schluss: 13.10.2023
Beilagenanlieferung: 31.10.2023
erscheint: 13.11.2023
Vorschau
Schwäbische Heimat 4/2023
Vorschau
Ausgabe: 4/2023
erscheint: 13.11.2023
Buchungsschluss: 06.10.2023
DU-Schluss: 13.10.2023
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Volker Kracht: Die Kulturlandschaftspreise des Jahres 2023
- Wilfried Schmid: Der einsame Naturforscher und Reisende. Zum 200. Geburtstag von Martin Theodor von Heuglin
- Siegfried Schulz: Ernst Friedrich Hauff (1822–1849). Theologiestudent, Leutnant, Freiheitskämpfer, Märtyrer
- Reiner Sörries: Die Fastentücher im Heilig-Kreuz-Münster zu Rottweil
- Dietrich Heißenbüttel: »Lass Dich nicht missbrauchen!« Briefe des Städtebauprofessors Heinz Wetzel an den Kollegen Paul Bonatz
- Wolf Hockenjos: Verwandlung des Feldberger Hofs. Vom Berggasthof zum »Millionenhotel«
- Günter Schweigert: Flugsaurier, Meerengel und Riesenlibelle – 30 Jahre Grabungen in der Fossillagerstätte »Nusplinger Plattenkalk«
- Selina Guischard: Das Ulmer Hospitalgespenst – Alptraum, Fantasiegestalt oder reale Bedrohung?
- Museen im Blick. Thomas Knubben: Museum ART plus Donaueschingen
- Judith Thomann: Jagderfolge der württembergischen Herzöge auf Stichen und Gläsern
Schwäbische Heimat 3/2023
Vorschau
Ausgabe: 3/2023
erscheint: 14.08.2023
Buchungsschluss: 07.07.2023
DU-Schluss: 14.07.2023
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Siegfried Schulz: Ernst Friedrich Hauff – Vom Leutnant zum Freiheitskämpfer in der Revolution 1848/49
- Reiner Sörries: Die Fastentücher im Heilig-Kreuz-Münster zu Rottweil
- Klaus-Peter Hartmann: Der armenische Bischof Aurelius. Ein schwäbischer Klosterpatron mit »Migrationshintergrund«
- Sabine Behr: Extensive Beweidung und Biodiversität im Pfrunger-Burgweiler Ried
- Dietrich Heißenbüttel: Fritz- und Hildegard-Ruoff-Stiftung in Nürtingen als Museum für Kunst und Literatur
- Wilfried Setzler: Robert Hirsch (1857–1939), jüdischer Rechtsanwalt in Stuttgart und Ulm
- Michael Rasser: Riesensalamander und Sintflutopfer. Der fossile Maarsee von Öhningen
- Judith Breuer: Stuttgart in Trümmern. Rolf Hirrlingers Fotos nach den Luftangriffen 1943–45
- Tim Schaffarczik und Thomas Thiemeyer: KI und Cyber Valley Tübingen
- Tjark Wegner: Über ein Forschungsprojekt zu den Klöstern in Oberschwaben während Säkularisation
Schwäbische Heimat 2/2023
Vorschau
Ausgabe: 2/2023
erscheint: 15.5.2023
Buchungsschluss: 06.04.2023
DU-Schluss: 14.04.2023
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Nikolaus Back: 250 Jahre Filder-Spitzkohl
- Catharina Raible: Feuer / Stadtbrand
- Uwe Degreif: Das Mahnmal von Elmar Daucher in Stuttgart
- Martin Rivoir: Rudolf Douala Manga Bell aus Kamerun in Ulm und Aalen
- Michael Kuckenburg: Die erste Adolf-Hitler-Schule (heute: Goldberg-Gymnasium Sindelfingen)
- Sabine Zinn-Thomas: 100 Jahre Landesstelle für Volkskunde / Alltagskultur
(Sitz: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart) - Judith Breuer: Die Stuttgarter Oper / Geschichte des Littmann-Baus
- Walter Hartmann: Most als schwäbisches Nationalgetränk
- Dorothee Baumann: Vergänglichkeit, Veränderung
- Jutta Kraak: Lichtenstein-Festspiele / Hauffmuseum
- Irene Ferchl: Besuch im Museele, dem Psychiatriemuseum im Christophsbad Göppingen
Schwäbische Heimat 1/2023
Vorschau
Ausgabe: 1/2023
erscheint: 28.2.2023
Buchungsschluss: 21.01.2023
DU-Schluss: 28.01.2023
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Museen: Pia Fruth, Samenhandels-Museum, Gönningen
- Gerhard Kabierske: Denkmalschutzpreis 2022 *)
Wir stellen alle Gewinner und ihre prämierten Bauprojekte vor:
das ehemalige Jägerhaus des Klosters Salem in Bermatingen, den Wildenhof in Lenzkirch-Raitenbuch, ein Fachwerkhaus in Maulbronn-Zaisersweiher, das frühere Pfarrhaus in Wangen-Oberwälden sowie den ehemaligen Bahnhof von Eckhartshausen-Ilshofen - Ulrich Maier: Erich Schairer und seine Sonntagszeitung
- Christina Ossowski: Margarete Schreiber-Rüffer und der Maler Fritz Winter
- Thomas Knubben: Der Prototyp eines modernen Wissenschaftlers – Tobias Mayer
- Werner Ströbele: Mutscheln und andere Gebildbrote
- Catharina Raible: Feuer / Stadtbrand
- Nikolaus Back: 250 Jahre Filder-Spitzkohl
- Albert Füger: Der Stadtfriedhof in Tübingen
- Oliver Stenzel: Die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm
- Claudia Lemmes / Kristin Haas: Spurensuche in Seesediment und Schrift. Interdisziplinäre Archivforschung (Waldsee)
*) Hinweis: Inserate im Kontext des Denkmalschutzpreises erscheinen automatisch und ohne Aufpreis zugleich im Sonderdruck Denkmalschutzpreis (Auflage mind. 4000).
Schwäbische Heimat 4/2022
Vorschau
Ausgabe: 4/2022
erscheint: 14.11.2022
Buchungsschluss: 07.10.2022
DU-Schluss: 12.10.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
• Interview mit Vincent Klink über Wein und Bier, Genuss und Rausch (am 22. Oktober startet im Württ. Landesmuseum die Ausstellung »Berauschend«)
• Volker Kracht: Kulturlandschaftspreis
• Uwe Geiger: Margaretha Kepler in Roßwälden (überraschende Funde zu Keplers Schwester)
• Lutz Dietrich Herbst: Wasserpumpen mit Windkraft. Über Aufstieg und Niedergang sächsischer »Westernmühlen« in Oberschwaben
• Christian Buchholz: Der renovierte Blumhardt-Friedhof in Bad Boll als Zeugnis des schwäbischen Pietismus
• Eva Maria Klein: Sophie Rinker und die Volksschullehrerinnen-Ausbildung
• Helmut Volk: 6000 Jahre Landschaftsnutzung – Kulturwald im Naturraum Oberschwaben
• Stefan J. Dietrich: Ein unbekanntes Bildnis des C. F. Schnurrer, Ephorus Hölderlins, Hegels und Schellings
Schwäbische Heimat 3/2022
Vorschau
Ausgabe: 3/2022
erscheint: 15.08.2022
Buchungsschluss: 08.07.2022
DU-Schluss: 15.07.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Kulturerbe
- Museen im Blick: Thomas Knubben über das Bauernhausmusem Wolfegg (Fotografische Blicke auf die Landschaften unserer Zeit)
- Eva Lanz, Florian Schwabe, Tjark Wegner: Gemarkungen, Grabdenkmäler und Glocken. Die Inschriften der Gemeinde Ammerbuch als digitale Edition
- Simon Steiner: Brücken bauen, Menschen verbinden – deutsch-griechische Kultur in Stuttgart
Naturschutz und Landschaft
- Wolfram Schlenker: Schwäbische Romantiker und die erste deutsche Tierschutzbewegung um 1840
- Sabine Zinn-Thomas: Von Eylengeschrei, dem Kälbergarten und einem Kolbengrund –
Flurnamen als Heimatkunde - Wolf Hockenjos: Waldbaden unterm Rotor (Anstoß zu einer Debatte)
Zeitgeschichte
- Ulrich Feldhahn: Das Denkmal für Max Schneckenburger von Fritz von Graevenitz in Tuttlingen
- Kurt Sartorius: Die Heilbronner Hammer-Brennerei und das Schicksal der jüdischen Besitzerfamilie Landauer
Geschichte und Landeskultur
- Matthias Baumhauer: 100 Jahre Pfahlbauten am Bodensee
- Petra Schad: 750 Jahre Bartholomäuskirche in Markgröningen
- Lutz Dietrich Herbst: Wasserpumpen mit Windkraft. Aufstieg und Niedergang sächsischer »Westernmühlen« in Oberschwaben
- Christian Buchholz: Der renovierte Blumhardt-Friedhof in Bad Boll als Zeugnis des schwäbischen Pietismus
Aktuelles
Ausstellungskalender
Buchbesprechungen
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter erhalten Sie exklusive Themenvorschauen und Buchungsinfos zu den kommenden Zeitschriftenausgaben.