Schwäbische Heimat
Magazin für die Mitglieder des Schwäbischen Heimatbundes.
Mit Fachbeiträgen zu Geschichte, Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege im Südwesten. Dazu in jedem Heft eine ausführliche Nachrichtenrubrik, Buchbesprechungen und ein Ausstellungskalender. Fundiert und kenntnisreich geschrieben, reich bebildert — Lust machend, Themen, Orte, Museen, Landschaften genauer zu erkunden.
Relaunch: Nach einer grundlegenden Erneuerung erscheint die Schwäbische Heimat seit Heft 4/2021 in neuer Gestalt.
- erscheint mit 4 Ausgaben im Jahr: Anfang März und jeweils Mitte Mai, August und November
- Auflage mind. 5.500
- Mitglieder des Schwäbischen Heimatbundes erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift abonnieren (60 Euro) oder als Einzelhefte (15 Euro) über den Buchhandel bzw. den Schwäbischen Heimatbund beziehen.
Mediadaten
herausgegeben vom Schwäbischen Heimatbund e.V.
Nach einer grundlegenden Erneuerung des Designs erscheint die Schwäbische Heimat seit dem Winterheft 4/2021 in neuer Gestalt.
Das gesamte Erscheinungsbild ist großzügiger, luftiger, moderner. Der redaktionelle Teil ist — von Heft zu Heft variabel — thematisch gegliedert und hilft den Leser/innen, sich schneller im Heft zu orientieren. Im Untertitel heißt die Schwäbische Heimat künftig Magazin für Geschichte, Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege.
Der neue Satzspiegel ist etwas größer, die bisherigen Formate vergrößern sich dadurch minimal. Die Preise bleiben unverändert.
Eine deutliche Aufwertung in der Präsentation erfährt der Ausstellungskalender. Als neue Werbeform mit eigener Ästhetik stehen hier jetzt Kalender-Advertorials zur Verfügung: Als Anzeigenmotiv können Sie hier Bilder/Ausschnitte aus Ihrer Ausstellung zeigen und mit einem Kurztext ergänzen. Die Gestaltung übernimmt der Verlag. Sie haben für die Gestaltung weder Aufwand noch Kosten.
Erscheinungsweise: 4 x im Jahr
Heft 1 Frühling, ET Anfang März
Heft 2 Sommer, ET Mitte Mai
Heft 3 Herbst, ET Mitte August
Heft 4 Winter, ET Mitte November
Heftformat: (B x H): 210 x 285 mm
Satzspiegel: (B x H): 181 x 250 mm
Druck: Bogen-Offset nach ISO 12647–2 in CMYK
Auflage: mind. 5.500
Werbeformen & Preise:
Anzeigen:
1/1 Seite innen: 1.730 Euro
U2 / U3 / U4: 2.040 Euro
1/2 Seite: 1.070 Euro
1/3 Seite: 800 Euro
1/4 Seite: 700 Euro
1/6 Seite: 500 Euro
Kalender-Advertorial: 800 Euro bzw. 400 Euro bei Kombi-Buchungen
Beilagen bis 15 g: 140 g / 1.000 Stück
Alle Anzeigen 4c. Alle Preise netto zzgl. MwSt.
Kalender-Advertorials:
Die äußerst prominenten Werbeflächen der Kalender-Advertorials stehen für ein Bild aus Ihrer Ausstellung plus einen ergänzenden Kurztext zur Verfügung (keine klassisch gestalteten Anzeigen). Sie sparen sich Kosten und Aufwand für eine Anzeigengestaltung und schicken uns nur das Material:
- Bildformat 119 b x 74 h
- 2 Titelzeilen + 7 Textzeilen mit je max. 77 Zeichen inkl. Leerzeichen
Einzelbuchung: 800 Euro netto zzgl. MwSt.
Kombi-Buchung: 400 Euro netto zzgl. MwSt., in Verbindung mit einer weiteren Anzeige (mind. 1/4 Seite) im selben Heft.
Begrenzte Platzierungsmöglichkeiten, buchbar nach Verfügbarkeit.
Hier können Sie sich Kalenderseiten mit Anzeigen ansehen (pdf):
Themen & Termine
Schwäbische Heimat
Änderungen vorbehalten
buchen bis: 21.01.2022
DU-Schluss: 28.01.2022
Beilagenanlieferung: 14.02.2022
erscheint: 28.02.2022
buchen bis: 08.04.2022
DU-Schluss: 14.04.2022
Beilagenanlieferung: 02.05.2022
erscheint: 16.05.2022
buchen bis: 08.07.2022
DU-Schluss: 15.07.2022
Beilagenanlieferung: 01.08.2022
erscheint: 15.08.2022
buchen bis: 07.10.2022
DU-Schluss: 14.10.2022
Beilagenanlieferung: 31.10.2022
erscheint: 14.11.2022
Vorschau
Schwäbische Heimat 2/2022
Vorschau
Ausgabe: 2/2022
erscheint: 16.05.2022
Buchungsschluss: 08.04.2022
DU-Schluss: 14.04.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Interview mit Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung zum 50-jährigen Bestehen
- Museen im Blick: Dietrich Heißenbüttel über das Spendhaus in Reutlingen u.a.
- Fritz Endemann: Johannes Reuchlin – zum 500. Todestag am 30. Juni
- Uwe Degreif: Eberhard Emminger und der Niedergang der Lithografie
- Dirk Schindelbeck: Die geflutete Währung: Geldnot und Notgeld zwischen 1917 und 1923
- Catharina Raible: Erwin von Baelz und Japan (Ausstellung im Bietigheimer Hornmoldhaus)
- Dorothee Baumann: Innere und äußere Stadt – Flanieren und Wahrnehmen
- Peter Graßmann: Die Nutzung des Schwarzwalds durch die Kelten in der Eisenzeit (Ausstellung im Franziskaner Museum Villingen-Schwenningen)
- Albrecht Rittmann: Die Korntaler Güterkaufsgesellschaft – zur 200-jährigen Geschichte
- Volker Mall: Griechische Zwangsarbeiter im Untertageprojekt Hecht/Rubin bei Geislingen/Steige
- Ulrich Müller: Die amerikanischen Bunker im Staatswald von Waldstetten. Relikte des Kalten Krieges
- Bettina Bonhard: Der Augsburger Platz in Bad Cannstatt – ein Verkehrsbauwerk gestern und heute
Schwäbische Heimat 1/2022
Vorschau
Ausgabe: 1/2022
erscheint: 28.02.2022
Buchungsschluss: 21.01.2022
DU-Schluss: 28.01.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
• Interview mit Uli Braun zum neuen Erscheinungsbild
Landeskultur und Kunst
• Friedemann Schmoll: Erinnerung an Hermann Bausinger
• Ruth Egger: Das königlich württ. Landesgewerbemuseum und seine Sammlungen
• Museen im Blick: Hölderlin in Lauffen und Tübingen (Wolfgang Alber)
• Michael Davidis: Schillerstadt Marbach
Natur und Nachhaltigkeit
• Reinhard Wolf: Hundsbuckel und Kapellenberg – acht Jahrzehnte im Eigentum des Schwäbischen Heimatbundes
• Hockenjos: Die Buche als Baum des Jahres 2022
Geschichte
• Wilfried Setzler: Schwäbische Philhellenen und der griechische Freiheitskampf
• Jonas Froehlich / Michael Weidenbacher: Burg Zillenhart. Fünf Wege eine mittelalterliche Burg zu entdecken
• Ulrich Maier: »Wegen Verwüstung der königlichen Kammer« – König Albrecht verurteilt die Stadt Heilbronn dazu, die Vertreibung der Juden rückgängig zu machen
• Fritz Heinzelmann: 1000 Jahre Kirchengeschichte umgeschrieben. Liupskirche und Alter Friedhof Kirchheim u.T.
• Buchbesprechungen
• SH Aktuell
• Ausstellungen
Schwäbische Heimat 4/2021
Vorschau
RELAUNCH der Schwäbischen Heimat — das erste Heft im neuen Design
Ausgabe: 4/2021
erscheint: 15.11.2021
Buchungsschluss: 08.10.2021
DU-Schluss: 15.10.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Natur und Nachhaltigkeit
- Brunhild Bross-Burkhardt: Ökoanbau-Pioniere – Die Wurzeln des biologischen Land- und Gartenbaus in Hohenlohe
- Volker Kracht: Kulturlandschaftspreis (12 Seiten)
ausführliche Präsentation aller Projekte und ihrer Preisträger, diesmal aus:
Ellwangen (Ostalbkreis), Bottwartal (Kreis Ludwigsburg), Frickenhausen (Kreis Esslingen), Ammerbuch (Kreis Tübingen), Ehingen (Donau ) (Alb-Donau-Kreis), Straßberg (Zollernalbkreis), Igersheim (Main-Tauber-Kreis), Höfen a.d. Enz (Kreis Calw), Schlier (Kreis Ravensburg). Mehr hier.
- Museen im Blick: Urweltmuseum Hauff (Karin Bürkert und Sascha Bühler)
Ausstellungen
Landeskultur
- Klaus Hübner: »d Hoimet isch au d Sproch«. Über Heimat und Sprachwechsel
- Hermann Ehmer: Der Stuttgarter Gänsepeterbrunnen. Die plastische Umsetzung einer literarischen Vorlage
- Sandra Diefenthaler: »ein stuck von Rubens«. Rubens in den Stuttgarter Sammlungen
- Christina Ossowski: Die Wiederentdeckung des Leonberger Renaissance-Bildhauers Jeremias Schwartz (1550–1621)
Geschichte
- Albert Füger: Von der Furt zur Brücke für eine Innenstadtbahn?! Die Baugeschichte der Eberhardsbrücke in Tübingen
- Christian Buchholz: Familie Schwilles Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Geschichte einer Kaufmannsfamilie im Kreis Nürtingen
Buchbesprechungen
SH Aktuell
Schwäbische Heimat 3/2021
Vorschau
Ausgabe: 3/2021
erscheint: 16.08.2021
Buchungsschluss: 09.07.2021
DU-Schluss: 16.07.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Felix Hillgruber: »Magisches Land«. Zur Kelten-Ausstellung in Konstanz und der landesweiten Kampagne
- Werner Ströbele: »Ein Tag demokratischen Frohsinns!« — Schwörtage in Ulm, Reutlingen und Esslingen als Immaterielles Kulturerbe
- Dietrich Heißenbüttel: »Das ist meine Heimat, wo soll ich denn hin?« Sinti, Roma, Jenische und fahrendes Volk
- Vera Romeu: Die Kunstsammler Greta und Ottomar Domnick waren die ersten Porsche-Fahrer
- K. H. Steinle: Queer durch Tübingen. Homosexualität in der Nachkriegszeit
- Steffen Seischab: Modernes Wohnen und geistige Erneuerung — Die Wendlinger Möbelfabrik Erwin Behr und der anthroposophische Gedanke
- Barbara Honecker / Waltraud Kurz: Zu Leben und Werk des Buchbinders und Künstlers Gotthilf Kurz
- Museum im Blick: Thomas Knubben besucht das Tobias-Mayer-Museum in Marbach
- Hans-Joachim Bannier: Wo der »Erbachhofer Mostapfel« wirklich herkommt
- Werner Konold: Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
- Gerhard Kabierske: Denkmalschutzpreis 2020 — Vorstellung der Preisträger
Schwäbische Heimat 2/2021
Vorschau
Ausgabe: 2/2021 (Mitte Mai bis Mitte August)
erscheint: 17.05.2021
Buchungsschluss: 09.04.2021
DU-Schluss: 16.04.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Manfred Bosch: Überlingen — 1000 Jahre Literatur am See
- Dorothea Keuler: Katharina Kepler / Güglingen (Leonberg, Weil der Stadt)
- Hermann Bausinger: 50 Jahre Umbenennung LUI Tübingen
- Ulrich Müller (Min. a.D.): 100 Jahre Institut für Seenforschung — Bodensee
- Wolf Hockenjos: Die Tanne am wilden See — eine Bilderbuchkarriere (Hornisgrinde, Schwarzwald)
- Carla Heussler: Hugo Borst und seine Ausstellungen in der NS Zeit in Stuttgart
- Joachim Brüser: Architektur als Aussage — Sichtbarkeit politischer Programme in der Stuttgarter Villa Reitzenstein
- Bernd Ellerbrock: Flottenpropaganda im Königsbau — Die Marineausstellung in Stuttgart 1900
- Verena Klar: Fachwerk for Future — die nachhaltige Sanierung von Kulturdenkmalen (Tübingen und Umgebung)
- »Was für ein Theater!« 12 angehende Kulturwissenschaftler*innen nehmen das Theater Lindenhof unter die Lupe
- Irene Ferchl: Christian-Wagner-Haus, Leonberg-Warmbronn
Schwäbische Heimat 1/2021
Vorschau
Ausgabe: 1/2021 (März bis Mitte Mai)
erscheint: 01.03.2021
Buchungsschluss: 24.01.2021
DU-Schluss: 31.01.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Ulrich Maier: Alles unter einem Hut? Dem Dichter und Demokraten Ludwig Pfau zum 200. Geburtstag
- Alexandra Birkert: … meinen silbernen Eßlöffel, und das einzechte silberne Caffeelöffele … Hegels Schwester als Privatpatientin in der »Staatsirrenanstalt Zwiefalten«
- Ulrich Zimmermann: Ein Wunderwerk — Heinrich Schickhardts Göppinger Stadtkirche
- Thomas Dorfner: Als Sklave in Algier. Das Schicksal des Schusters Mattes aus Storzingen
- Eberhard Kenner: Gitarrensound in Wellblech-City — Stuttgart im Grip des Indo-Rock
- Franz Untersteller: Artenschwund — Wie das Rettende wachsen kann
- Gertrud Graf / Eugen Michelberger: Jean-Pierre Hippert, Aktiver des Luxemburger Widerstands
- Fritz Endemann: Kein Platz für den Kaiser? Die Lektion des Denkmals auf dem Karlsplatz
- Thomas Knubben: Das Museum Brot und Kunst — ein Besuch in Ulm
- Dietrich Heißenbüttel: Laupheim sucht seine Identität. Wo steht die Stadt mit der (einstmals) größten jüdischen Gemeinde Württembergs heute?
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter erhalten Sie exklusive Themenvorschauen und Buchungsinfos zu den kommenden Zeitschriftenausgaben.