Schwä­bi­sche Heimat2025-03-07T12:38:21+00:00

Maga­zin für die Mitglie­der des Schwä­bi­schen Heimatbundes.

Mit Fach­bei­trä­gen zu Geschichte, Landes­kul­tur, Natur­schutz und Denk­mal­pflege im Südwes­ten. Dazu in jedem Heft eine ausführ­li­che Nach­rich­ten­ru­brik, Buch­be­spre­chun­gen und ein Ausstel­lungs­ka­len­der. Fundiert und kennt­nis­reich geschrie­ben, reich bebil­dert — Lust machend, Themen, Orte, Museen, Land­schaf­ten genauer zu erkunden.

  • erscheint mit 4 Ausga­ben im Jahr: Anfang März und jeweils Mitte Mai, August und November
  • Auflage mind. 5.000
  • Mitglie­der des Schwä­bi­schen Heimat­bun­des erhal­ten die Zeit­schrift im Rahmen ihrer Mitglied­schaft. Nicht-Mitglie­der können die Zeit­schrift abon­nie­ren (60 Euro) oder als Einzel­hefte (15 Euro) über den Buch­han­del bzw. den Schwä­bi­schen Heimat­bund beziehen.

Media­da­ten

heraus­ge­ge­ben vom Schwä­bi­schen Heimat­bund e.V.

Erschei­nungs­weise: 4 x im Jahr
Heft 1 Früh­ling, ET Anfang März
Heft 2 Sommer, ET Mitte Mai
Heft 3 Herbst, ET Mitte August
Heft 4 Winter, ET Mitte November

Heft­for­mat: (B x H): 210 x 285 mm

Satz­spie­gel: (B x H): 181 x 250 mm

Druck: Bogen-Offset nach ISO 12647–2 in CMYK

Auflage: mind. 5.000

Werbe­for­men & Preise:

Anzei­gen:
1/1 Seite innen: 1.730 Euro
U2 / U3 / U4: 2.040 Euro
1/2 Seite: 1.070 Euro
1/3 Seite: 800 Euro
1/4 Seite: 700 Euro
1/6 Seite: 500 Euro
Kalen­der-Adver­to­rial: 800 Euro bzw. 400 Euro bei Kombi-Buchungen

Beila­gen bis 15 g: 140 g / 1.000 Stück
Alle Anzei­gen 4c. Alle Preise netto zzgl. MwSt.

Kalen­der-Adver­to­ri­als:
Die äußerst promi­nen­ten Werbe­flä­chen der Kalen­der-Adver­to­ri­als stehen für ein Bild aus Ihrer Ausstel­lung plus einen ergän­zen­den Kurz­text zur Verfü­gung (keine klas­sisch gestal­te­ten Anzei­gen). Sie sparen sich Kosten und Aufwand für eine Anzei­gen­ge­stal­tung und schi­cken uns nur das Material:

  • Bild­for­mat 119 b x 74 h
  • 2 Titel­zei­len + 7 Text­zei­len mit je max. 77 Zeichen inkl. Leerzeichen
    Einzel­bu­chung: 800 Euro netto zzgl. MwSt.

Kombi-Buchung: 400 Euro netto zzgl. MwSt., in Verbin­dung mit einer weite­ren Anzeige (mind. 1/4 Seite) im selben Heft.
Begrenzte Plat­zie­rungs­mög­lich­kei­ten, buch­bar nach Verfügbarkeit.

Hier können Sie sich Kalen­der­sei­ten mit Anzei­gen anse­hen (pdf):

Media­da­ten

Schwä­bi­sche Heimat

als pdf herunterladen

Themen & Termine

Schwä­bi­sche Heimat

Ände­run­gen vorbehalten

Vorschau

Schwä­bi­sche Heimat 2/2025


Vorschau

Ausgabe: 2/2025
erscheint: 12.05.2025

Buchungs­schluss: 04.04.2025
DU-Schluss: 11.04.2025


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

  • Inter­view mit Barbara Traub von der Israe­li­ti­schen Reli­gi­ons­ge­mein­schaft Würt­tem­bergs (Niko Back)
  • Cars­ten Kott­mann: Der Kirch­turm der Evang. Niko­de­mes­kir­che in Hildrizhausen
  • Diet­rich Heißen­büt­tel: Manfred Pahl Museum, Mainhardt
  • Martin Hahn: Terras­sen­wein­berge als Kulturdenkmal
  • Helmuth Mojem: Wo schrieb Wilhelm Hauff den Klei­nen Muck? Eine Spuren­su­che in Stuttgart
  • Schie­fer / Elsen­hei­mer: Zur großen Landes­aus­stel­lung »500 Jahre Bauernkrieg«
  • Maura Haas-Renn­in­­ger / Sebas­tian Görn: Insek­ten­schutz bei der Mahd
  • Paul Acker­mann: 50 Jahre baden-würt­­te­m­­ber­­gi­­sche Gebiets- und Verwal­tungs­re­form auf Gemeinde‑, Kreis- und Regierungsbezirksebene
  • Irene Ferchl: Von der Suche nach dem »rich­ti­gen« Mörike­fel­sen (zum 150.Todestag am 4. Juni 2025)
  • Marcel Schön: Vom Streit um eine Trink­stube. Die Zwie­tracht von 1510-12 in der Reichs­stadt Hall
  • Uwe Degreif: Der Streit um das Denk­mal für das Käth­chen von Heilbronn
  • Wilfried Setz­ler: Zu den Anfän­gen der jüdi­schen Gemeinde in Wankheim
  • Ausstel­lun­gen
  • Aktu­el­les
  • Buch­be­spre­chun­gen
  • Inter­nes aus dem Schwä­bi­schen Heimatbund

Schwä­bi­sche Heimat 1/2025


Vorschau

Ausgabe: 1/2025
erscheint: 24.02.2025

Buchungs­schluss: 17.01.2025
DU-Schluss: 24.01.2025


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

  • Gerhard Kabier­ske: Denkmalschutzpreis
  • Nuala Ellen­rie­der: Lehm­bau am römi­schen Strei­fen­haus in Lahr –
    Die Jugend­bau­hütte BaWü packt mit an
  • Chris­tina Ossow­ski: Von Paris auf die Ober­ensin­ger Höhe –
    Roberta Gonzá­lez und die Samm­lung Domnick
  • Falko Brie­ger: Grün­brü­cken als Wander­hil­fen für Rothirsch, Wild­katze und Co
  • Stef Stagel / Stef­fen Schlich­ter: Edle Stre­cken und Kunstbauwerke –
    Zur Konti­nui­tät einer frag­wür­di­gen Mobi­li­sie­rung  (zur Geschichte der A8)
  • Gertrud Schu­bert: Licht in den Keller. Rätsel um die Nach­ge­burts­be­stat­tung (Bönnig­heim Kolloquium)
  • Reiner Sörries: Zur Reha­bi­li­tie­rung des Narren im Heilig Kreuz-Müns­­ter zu Rottweil
  • Lea Wegner: Der Bauern­krieg im Herzog­tum Württemberg –
    Perspek­ti­ven einer Bewegung
  • Gertrud Graf / Eugen Michel­ber­ger: Entwür­di­gung und KZ für junge Frauen, die Kontakt zu polni­schen Zwangs­ar­bei­tern hatten
  • Ausstel­lun­gen
  • Aktu­el­les
  • Buch­be­spre­chun­gen
  • Inter­nes aus dem Schwä­bi­schen Heimatbund

Schwä­bi­sche Heimat 4/2024


Vorschau

Ausgabe: 4/2024
erscheint: 11.11.2024

Buchungs­schluss: 27.09.2024
DU-Schluss: 04.10.2024


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

  • Volker Kracht: Kultur­land­schafts­preis 2024
    Alle prämier­ten Projekte werden ausführ­lich vorge­stellt, das Themen­spek­trum ist breit: ob Streu­obst­wiese, Hecken­land­schaft, Wachol­der­heide oder Weide­land, Steil­la­gen­wein­bau, Schä­fe­rei oder Wander­weg; dazu die Pflege von Klein­denk­ma­len von Bild­stö­cken und Kreuz­weg­sta­tio­nen bis hin zur Restau­rie­rung einer Sand­stein­brü­cke. Die Gewin­ne­rin­nen und Gewin­ner kommen aus dem Kreis Schwä­bisch Hall, dem Enzkreis, dem Kreis Ludwigs­burg, dem Rems-Murr-Kreis, Kreis Esslin­gen, Kreis Rott­weil, Main-Tauber-Kreis, Kreis Böblin­gen und Kreis Tübin­gen. Mehr
  • Inter­view mit dem neuen Vorsit­zen­den des SHB, Andreas Felchle
  • Thea Callieux: Der »Hortu­lus« des Walah­frid Strabo zum Reichenau-Jubiläum
  • Eva Maria Klein: Museum »Die Einsteins« in Ulm
  • Diet­rich Heißen­büt­tel: Die Kirchen von Heinz Rall (zur Ausstel­lung in Stuttgart)
  • Günter Schwei­gert: Der Scharn­häu­ser Vulkan – wie sich ein Irrtum verselbständigte
  • Ulrich Müller: Die Wiege Würt­tem­bergs. Eine landes­ge­schicht­li­che Wande­rung nach Stet­ten und Beutelsbach
  • Chris­tiane Schmelz­kopf: Von Kahn zu Kand­ler. Eine schwä­­bisch-jüdi­­sche Unter­neh­mer­ge­schichte in Laichingen
  • Moritz Foth / Olaf Gold­stein: Klei­ner Ort – großes Rätsel. Neue Forschun­gen zu einem frühen Klos­ter in Unterregenbach

Schwä­bi­sche Heimat 3/2024


Vorschau

Ausgabe: 3/2024
erscheint: 12.08.2024

Buchungs­schluss: 05.07.2024
DU-Schluss: 12.07.2024


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

  • Inter­view mit dem Archi­tek­ten Werner Sobek (Diet­rich Heißenbüttel)
  • Eber­hard Grie­sin­ger / Rein­hard Wolf: Steil­la­­gen-Wein­­bau im Neckar­land. Gestern, heute – und morgen?
  • Ulrich Schmid: Bota­nik auf der Bühne oder Über den poten­zi­el­len Wert von Dachbodenfunden
  • Philip Holder­ried: Heim­lich, still und meist leise – Die Waldschnepfen
  • Karin Bürkert: Leben in Nach­bar­schaft zum Kern­kraft­werk. Einbli­cke in eine Forschung zum Alltag vor und nach dem Atomausstieg
  • Uwe Degreif: Im Bann­kreis des Kreu­zes. Der künst­le­ri­sche Wett­be­werb um die Gestal­tung des Stutt­gar­ter Trümmerbergs
  • Ulrich Müller: Die Wiege Würt­tem­bergs. Eine landes­ge­schicht­li­che Wande­rung nach Stet­ten und Beutels­bach im Remstal
  • Gisela Rothen­häus­ler: Aus der Hölle von Bergen-Belsen nach Wurz­ach – das Schloss als Internierungslager
  • Fritz Dannen­mann: Gude Schaal, Male­rin in Moll. Zur Ausstel­lung im Reut­lin­ger Spend­haus ab September
  • Irene Ferchl / Diet­rich Heißen­büt­tel: Das Feder­see­mu­seum in Bad Buchau
  • Jan Ilas Bartusch: Der Kaiser­zy­klus im Ritter­saal des Könge­ner Schlos­ses – seine Vorla­gen und seine Datierung

Schwä­bi­sche Heimat 2/2024


Vorschau

Ausgabe: 2/2024
erscheint: 13.05.2024

Buchungs­schluss: 04.04.2024
DU-Schluss: 12.04.2024


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

  • Ulrich Müller: Rund um Geis­lin­gen / Steige auf den Spuren von C. F. D. Schubart
  • Judith Breuer: Die Bild­hau­er­ar­bei­ten von Adolf Fremd in Stutt­gart. Teile seines Werks sind gefährdet
  • »Als Kommis­sa­rin muss ich mit einer Waffe umge­hen, das mache ich im realen Leben nicht«. Inter­view mit der Schau­spie­le­rin Chris­tina Hecke (von Andreas Schreitmüller)
  • Almut Poll­­mer-Schmidt / Matthias Ohm: Hoch zu Ross und hoch deko­riert. Ein Reiter­bild­nis des Joseph Ignaz Graf von Berol­din­gen aus dem Jahr 1830 (Würt­temb. Landes­mu­seum Stuttgart)
  • Eber­hard Fritz: Auf schwan­ken­dem Grund. Der würt­tem­ber­gi­sche Pietis­mus und die Anfänge der Gemeinde Wilhelmsdorf
  • Thomas Knub­ben über das Fritz Genkinger Kunst­haus in Marbach (Museen im Blick)
  • Harald Schu­kraft: Die Hein­rich-Schick­hardt-Straße in Baden-Würt­­te­m­­berg und im Elsass
  • Bert­ram Jenisch: Neue Forschun­gen zu den Pfahl­rei­hen vor der Reichenau
  • Cars­ten Kott­mann: Vom Suchen und Finden. Die Landes­bi­blio­gra­phie Baden-Württemberg
  • Anton Knit­tel: Der Heil­bron­ner Schrift­stel­ler Ernst S. Stef­fen und sein Gefängnisleben
  • Helmut Volk: Kultur­wäl­der in Ober­schwa­ben – Bad Wurz­ach und Altdor­fer Wald
  • Bernd Lang­ner, Sabine Lang­guth: Das Klein­denk­mal­pro­jekt. Eine Erfolgs­story im Landes­amt für Denkmalpflege

Schwä­bi­sche Heimat 1/2024


Vorschau

Ausgabe: 1/2024
erscheint: 26.02.2024

Buchungs­schluss: 19.01.2024
DU-Schluss: 26.01.2024


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

• Fabian Haack u. a.: Bitte anfas­sen! Eine inklu­sive Ausstel­lung zur Eiszeit­kunst am Landes­mu­seum Württemberg

• Wolf­gang Alber: Hölder­lin­haus Nürtin­gen (Museen im Blick)

• Klaus Zinz: Boden­see­was­ser zwischen Trink­was­ser und Fischerei

• Brun­hilde Bross-Burk­hardt: Vermark­tungs­wege in der Landwirtschaft

• Doro­thee Baumann: Wie wird eine Stadt Lite­ra­tur? Schrift­stel­ler begeg­nen Rottweil

• Ulrich Müller: Auf den Spuren von Schub­art um Geislingen

• Rein­hard Wolf: Der stumme Früh­ling – zur dezi­mier­ten Vogelwelt

• Ulrich Maier, Die Weiber­treu und der Frau­en­ver­ein in Weinsberg

• Albrecht Füger: Geschichte des Wein­baus in Tübin­gen / Wein­gärt­ner­ge­nos­sen­schaft 1879

• Wolf Hocken­jos, Mehl­beere ist Baum des Jahres

• Raible u.a.: Lurchi – Geschichte einer Werbe­fi­gur von 1937 bis heute

• Eva Maria Klein: Fasa­ne­rie, Land­schafts­gar­ten und Hoch­haus­sied­lung. Der Fasanenhof

• Niko­laus Back: Zur 150-jähri­­gen Geschichte der Filder-Zeitung 

Nach oben