Schwäbische Heimat
Magazin für die Mitglieder des Schwäbischen Heimatbundes.
Mit Fachbeiträgen zu Geschichte, Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege im Südwesten. Dazu in jedem Heft eine ausführliche Nachrichtenrubrik, Buchbesprechungen und ein Ausstellungskalender. Fundiert und kenntnisreich geschrieben, reich bebildert — Lust machend, Themen, Orte, Museen, Landschaften genauer zu erkunden.
- erscheint mit 4 Ausgaben im Jahr: Anfang März und jeweils Mitte Mai, August und November
- Auflage mind. 5.000
- Mitglieder des Schwäbischen Heimatbundes erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift abonnieren (60 Euro) oder als Einzelhefte (15 Euro) über den Buchhandel bzw. den Schwäbischen Heimatbund beziehen.
Mediadaten
herausgegeben vom Schwäbischen Heimatbund e.V.
Erscheinungsweise: 4 x im Jahr
Heft 1 Frühling, ET Anfang März
Heft 2 Sommer, ET Mitte Mai
Heft 3 Herbst, ET Mitte August
Heft 4 Winter, ET Mitte November
Heftformat: (B x H): 210 x 285 mm
Satzspiegel: (B x H): 181 x 250 mm
Druck: Bogen-Offset nach ISO 12647–2 in CMYK
Auflage: mind. 5.000
Werbeformen & Preise:
Anzeigen:
1/1 Seite innen: 1.730 Euro
U2 / U3 / U4: 2.040 Euro
1/2 Seite: 1.070 Euro
1/3 Seite: 800 Euro
1/4 Seite: 700 Euro
1/6 Seite: 500 Euro
Kalender-Advertorial: 800 Euro bzw. 400 Euro bei Kombi-Buchungen
Beilagen bis 15 g: 140 g / 1.000 Stück
Alle Anzeigen 4c. Alle Preise netto zzgl. MwSt.
Kalender-Advertorials:
Die äußerst prominenten Werbeflächen der Kalender-Advertorials stehen für ein Bild aus Ihrer Ausstellung plus einen ergänzenden Kurztext zur Verfügung (keine klassisch gestalteten Anzeigen). Sie sparen sich Kosten und Aufwand für eine Anzeigengestaltung und schicken uns nur das Material:
- Bildformat 119 b x 74 h
- 2 Titelzeilen + 7 Textzeilen mit je max. 77 Zeichen inkl. Leerzeichen
Einzelbuchung: 800 Euro netto zzgl. MwSt.
Kombi-Buchung: 400 Euro netto zzgl. MwSt., in Verbindung mit einer weiteren Anzeige (mind. 1/4 Seite) im selben Heft.
Begrenzte Platzierungsmöglichkeiten, buchbar nach Verfügbarkeit.
Hier können Sie sich Kalenderseiten mit Anzeigen ansehen (pdf):
Themen & Termine
Schwäbische Heimat
Änderungen vorbehalten
buchen bis: 17.01.2025
DU-Schluss: 24.01.2025
Beilagenanlieferung: 10.02.2025
erscheint: 24.02.2025
buchen bis: 04.04.2025
DU-Schluss: 11.04.2025
Beilagenanlieferung: 28.04.2025
erscheint: 12.05.2025
buchen bis: 04.07.2025
DU-Schluss: 11.07.2025
Beilagenanlieferung: 28.07.2025
erscheint: 11.08.2025
buchen bis: 02.10.2025
DU-Schluss: 10.10.2025
Beilagenanlieferung: 27.10.2025
erscheint: 10.11.2025
Vorschau
Schwäbische Heimat 2/2025
Vorschau
Ausgabe: 2/2025
erscheint: 12.05.2025
Buchungsschluss: 04.04.2025
DU-Schluss: 11.04.2025
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Interview mit Barbara Traub von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (Niko Back)
- Carsten Kottmann: Der Kirchturm der Evang. Nikodemeskirche in Hildrizhausen
- Dietrich Heißenbüttel: Manfred Pahl Museum, Mainhardt
- Martin Hahn: Terrassenweinberge als Kulturdenkmal
- Helmuth Mojem: Wo schrieb Wilhelm Hauff den Kleinen Muck? Eine Spurensuche in Stuttgart
- Schiefer / Elsenheimer: Zur großen Landesausstellung »500 Jahre Bauernkrieg«
- Maura Haas-Renninger / Sebastian Görn: Insektenschutz bei der Mahd
- Paul Ackermann: 50 Jahre baden-württembergische Gebiets- und Verwaltungsreform auf Gemeinde‑, Kreis- und Regierungsbezirksebene
- Irene Ferchl: Von der Suche nach dem »richtigen« Mörikefelsen (zum 150.Todestag am 4. Juni 2025)
- Marcel Schön: Vom Streit um eine Trinkstube. Die Zwietracht von 1510-12 in der Reichsstadt Hall
- Uwe Degreif: Der Streit um das Denkmal für das Käthchen von Heilbronn
- Wilfried Setzler: Zu den Anfängen der jüdischen Gemeinde in Wankheim
- Ausstellungen
- Aktuelles
- Buchbesprechungen
- Internes aus dem Schwäbischen Heimatbund
Schwäbische Heimat 1/2025
Vorschau
Ausgabe: 1/2025
erscheint: 24.02.2025
Buchungsschluss: 17.01.2025
DU-Schluss: 24.01.2025
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Gerhard Kabierske: Denkmalschutzpreis
- Nuala Ellenrieder: Lehmbau am römischen Streifenhaus in Lahr –
Die Jugendbauhütte BaWü packt mit an - Christina Ossowski: Von Paris auf die Oberensinger Höhe –
Roberta González und die Sammlung Domnick - Falko Brieger: Grünbrücken als Wanderhilfen für Rothirsch, Wildkatze und Co
- Stef Stagel / Steffen Schlichter: Edle Strecken und Kunstbauwerke –
Zur Kontinuität einer fragwürdigen Mobilisierung (zur Geschichte der A8) - Gertrud Schubert: Licht in den Keller. Rätsel um die Nachgeburtsbestattung (Bönnigheim Kolloquium)
- Reiner Sörries: Zur Rehabilitierung des Narren im Heilig Kreuz-Münster zu Rottweil
- Lea Wegner: Der Bauernkrieg im Herzogtum Württemberg –
Perspektiven einer Bewegung - Gertrud Graf / Eugen Michelberger: Entwürdigung und KZ für junge Frauen, die Kontakt zu polnischen Zwangsarbeitern hatten
- Ausstellungen
- Aktuelles
- Buchbesprechungen
- Internes aus dem Schwäbischen Heimatbund
Schwäbische Heimat 4/2024
Vorschau
Ausgabe: 4/2024
erscheint: 11.11.2024
Buchungsschluss: 27.09.2024
DU-Schluss: 04.10.2024
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Volker Kracht: Kulturlandschaftspreis 2024
Alle prämierten Projekte werden ausführlich vorgestellt, das Themenspektrum ist breit: ob Streuobstwiese, Heckenlandschaft, Wacholderheide oder Weideland, Steillagenweinbau, Schäferei oder Wanderweg; dazu die Pflege von Kleindenkmalen von Bildstöcken und Kreuzwegstationen bis hin zur Restaurierung einer Sandsteinbrücke. Die Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus dem Kreis Schwäbisch Hall, dem Enzkreis, dem Kreis Ludwigsburg, dem Rems-Murr-Kreis, Kreis Esslingen, Kreis Rottweil, Main-Tauber-Kreis, Kreis Böblingen und Kreis Tübingen. Mehr - Interview mit dem neuen Vorsitzenden des SHB, Andreas Felchle
- Thea Callieux: Der »Hortulus« des Walahfrid Strabo zum Reichenau-Jubiläum
- Eva Maria Klein: Museum »Die Einsteins« in Ulm
- Dietrich Heißenbüttel: Die Kirchen von Heinz Rall (zur Ausstellung in Stuttgart)
- Günter Schweigert: Der Scharnhäuser Vulkan – wie sich ein Irrtum verselbständigte
- Ulrich Müller: Die Wiege Württembergs. Eine landesgeschichtliche Wanderung nach Stetten und Beutelsbach
- Christiane Schmelzkopf: Von Kahn zu Kandler. Eine schwäbisch-jüdische Unternehmergeschichte in Laichingen
- Moritz Foth / Olaf Goldstein: Kleiner Ort – großes Rätsel. Neue Forschungen zu einem frühen Kloster in Unterregenbach
Schwäbische Heimat 3/2024
Vorschau
Ausgabe: 3/2024
erscheint: 12.08.2024
Buchungsschluss: 05.07.2024
DU-Schluss: 12.07.2024
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Interview mit dem Architekten Werner Sobek (Dietrich Heißenbüttel)
- Eberhard Griesinger / Reinhard Wolf: Steillagen-Weinbau im Neckarland. Gestern, heute – und morgen?
- Ulrich Schmid: Botanik auf der Bühne oder Über den potenziellen Wert von Dachbodenfunden
- Philip Holderried: Heimlich, still und meist leise – Die Waldschnepfen
- Karin Bürkert: Leben in Nachbarschaft zum Kernkraftwerk. Einblicke in eine Forschung zum Alltag vor und nach dem Atomausstieg
- Uwe Degreif: Im Bannkreis des Kreuzes. Der künstlerische Wettbewerb um die Gestaltung des Stuttgarter Trümmerbergs
- Ulrich Müller: Die Wiege Württembergs. Eine landesgeschichtliche Wanderung nach Stetten und Beutelsbach im Remstal
- Gisela Rothenhäusler: Aus der Hölle von Bergen-Belsen nach Wurzach – das Schloss als Internierungslager
- Fritz Dannenmann: Gude Schaal, Malerin in Moll. Zur Ausstellung im Reutlinger Spendhaus ab September
- Irene Ferchl / Dietrich Heißenbüttel: Das Federseemuseum in Bad Buchau
- Jan Ilas Bartusch: Der Kaiserzyklus im Rittersaal des Köngener Schlosses – seine Vorlagen und seine Datierung
Schwäbische Heimat 2/2024
Vorschau
Ausgabe: 2/2024
erscheint: 13.05.2024
Buchungsschluss: 04.04.2024
DU-Schluss: 12.04.2024
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Ulrich Müller: Rund um Geislingen / Steige auf den Spuren von C. F. D. Schubart
- Judith Breuer: Die Bildhauerarbeiten von Adolf Fremd in Stuttgart. Teile seines Werks sind gefährdet
- »Als Kommissarin muss ich mit einer Waffe umgehen, das mache ich im realen Leben nicht«. Interview mit der Schauspielerin Christina Hecke (von Andreas Schreitmüller)
- Almut Pollmer-Schmidt / Matthias Ohm: Hoch zu Ross und hoch dekoriert. Ein Reiterbildnis des Joseph Ignaz Graf von Beroldingen aus dem Jahr 1830 (Württemb. Landesmuseum Stuttgart)
- Eberhard Fritz: Auf schwankendem Grund. Der württembergische Pietismus und die Anfänge der Gemeinde Wilhelmsdorf
- Thomas Knubben über das Fritz Genkinger Kunsthaus in Marbach (Museen im Blick)
- Harald Schukraft: Die Heinrich-Schickhardt-Straße in Baden-Württemberg und im Elsass
- Bertram Jenisch: Neue Forschungen zu den Pfahlreihen vor der Reichenau
- Carsten Kottmann: Vom Suchen und Finden. Die Landesbibliographie Baden-Württemberg
- Anton Knittel: Der Heilbronner Schriftsteller Ernst S. Steffen und sein Gefängnisleben
- Helmut Volk: Kulturwälder in Oberschwaben – Bad Wurzach und Altdorfer Wald
- Bernd Langner, Sabine Langguth: Das Kleindenkmalprojekt. Eine Erfolgsstory im Landesamt für Denkmalpflege
Schwäbische Heimat 1/2024
Vorschau
Ausgabe: 1/2024
erscheint: 26.02.2024
Buchungsschluss: 19.01.2024
DU-Schluss: 26.01.2024
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
• Fabian Haack u. a.: Bitte anfassen! Eine inklusive Ausstellung zur Eiszeitkunst am Landesmuseum Württemberg
• Wolfgang Alber: Hölderlinhaus Nürtingen (Museen im Blick)
• Klaus Zinz: Bodenseewasser zwischen Trinkwasser und Fischerei
• Brunhilde Bross-Burkhardt: Vermarktungswege in der Landwirtschaft
• Dorothee Baumann: Wie wird eine Stadt Literatur? Schriftsteller begegnen Rottweil
• Ulrich Müller: Auf den Spuren von Schubart um Geislingen
• Reinhard Wolf: Der stumme Frühling – zur dezimierten Vogelwelt
• Ulrich Maier, Die Weibertreu und der Frauenverein in Weinsberg
• Albrecht Füger: Geschichte des Weinbaus in Tübingen / Weingärtnergenossenschaft 1879
• Wolf Hockenjos, Mehlbeere ist Baum des Jahres
• Raible u.a.: Lurchi – Geschichte einer Werbefigur von 1937 bis heute
• Eva Maria Klein: Fasanerie, Landschaftsgarten und Hochhaussiedlung. Der Fasanenhof
• Nikolaus Back: Zur 150-jährigen Geschichte der Filder-Zeitung
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter erhalten Sie exklusive Themenvorschauen und Buchungsinfos zu den kommenden Zeitschriftenausgaben.