Schwä­bi­sche Heimat2023-02-17T15:12:05+00:00

Maga­zin für die Mitglie­der des Schwä­bi­schen Heimatbundes.

Mit Fach­bei­trä­gen zu Geschichte, Landes­kul­tur, Natur­schutz und Denk­mal­pflege im Südwes­ten. Dazu in jedem Heft eine ausführ­li­che Nach­rich­ten­ru­brik, Buch­be­spre­chun­gen und ein Ausstel­lungs­ka­len­der. Fundiert und kennt­nis­reich geschrie­ben, reich bebil­dert — Lust machend, Themen, Orte, Museen, Land­schaf­ten genauer zu erkunden.

Relaunch: Nach einer grund­le­gen­den Erneue­rung erscheint die Schwä­bi­sche Heimat seit Heft 4/2021 in neuer Gestalt.

  • erscheint mit 4 Ausga­ben im Jahr: Anfang März und jeweils Mitte Mai, August und November
  • Auflage mind. 5.000
  • Mitglie­der des Schwä­bi­schen Heimat­bun­des erhal­ten die Zeit­schrift im Rahmen ihrer Mitglied­schaft. Nicht-Mitglie­der können die Zeit­schrift abon­nie­ren (60 Euro) oder als Einzel­hefte (15 Euro) über den Buch­han­del bzw. den Schwä­bi­schen Heimat­bund beziehen.

Media­da­ten

heraus­ge­ge­ben vom Schwä­bi­schen Heimat­bund e.V.

Nach einer grund­le­gen­den Erneue­rung des Designs erscheint die Schwä­bi­sche Heimat seit dem Winter­heft 4/2021 in neuer Gestalt.

Erschei­nungs­weise: 4 x im Jahr
Heft 1 Früh­ling, ET Anfang März
Heft 2 Sommer, ET Mitte Mai
Heft 3 Herbst, ET Mitte August
Heft 4 Winter, ET Mitte November

Heft­for­mat: (B x H): 210 x 285 mm

Satz­spie­gel: (B x H): 181 x 250 mm

Druck: Bogen-Offset nach ISO 12647–2 in CMYK

Auflage: mind. 5.000

Werbe­for­men & Preise:

Anzei­gen:
1/1 Seite innen: 1.730 Euro
U2 / U3 / U4: 2.040 Euro
1/2 Seite: 1.070 Euro
1/3 Seite: 800 Euro
1/4 Seite: 700 Euro
1/6 Seite: 500 Euro
Kalen­der-Adver­to­rial: 800 Euro bzw. 400 Euro bei Kombi-Buchungen

Beila­gen bis 15 g: 140 g / 1.000 Stück
Alle Anzei­gen 4c. Alle Preise netto zzgl. MwSt.

Kalen­der-Adver­to­ri­als:
Die äußerst promi­nen­ten Werbe­flä­chen der Kalen­der-Adver­to­ri­als stehen für ein Bild aus Ihrer Ausstel­lung plus einen ergän­zen­den Kurz­text zur Verfü­gung (keine klas­sisch gestal­te­ten Anzei­gen). Sie sparen sich Kosten und Aufwand für eine Anzei­gen­ge­stal­tung und schi­cken uns nur das Material:

  • Bild­for­mat 119 b x 74 h
  • 2 Titel­zei­len + 7 Text­zei­len mit je max. 77 Zeichen inkl. Leerzeichen
    Einzel­bu­chung: 800 Euro netto zzgl. MwSt.

Kombi-Buchung: 400 Euro netto zzgl. MwSt., in Verbin­dung mit einer weite­ren Anzeige (mind. 1/4 Seite) im selben Heft.
Begrenzte Plat­zie­rungs­mög­lich­kei­ten, buch­bar nach Verfügbarkeit.

Hier können Sie sich Kalen­der­sei­ten mit Anzei­gen anse­hen (pdf):

Media­da­ten

Schwä­bi­sche Heimat

als pdf herunterladen

Themen & Termine

Schwä­bi­sche Heimat

Ände­run­gen vorbehalten

Vorschau

Schwä­bi­sche Heimat 4/2023


Vorschau

Ausgabe: 4/2023
erscheint: 13.11.2023

Buchungs­schluss: 06.10.2023
DU-Schluss: 13.10.2023


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

  • Volker Kracht: Die Kultur­land­schafts­preise des Jahres 2023
  • Wilfried Schmid: Der einsame Natur­for­scher und Reisende. Zum 200. Geburts­tag von Martin Theo­dor von Heuglin
  • Sieg­fried Schulz: Ernst Fried­rich Hauff (1822–1849). Theo­lo­gie­stu­dent, Leut­nant, Frei­heits­kämp­fer, Märtyrer
  • Reiner Sörries: Die Fasten­tü­cher im Heilig-Kreuz-Müns­­ter zu Rottweil
  • Diet­rich Heißen­büt­tel: »Lass Dich nicht miss­brau­chen!« Briefe des Städ­te­bau­pro­fes­sors Heinz Wetzel an den Kolle­gen Paul Bonatz
  • Wolf Hocken­jos: Verwand­lung des Feld­ber­ger Hofs. Vom Berg­gast­hof zum »Millio­nen­ho­tel«
  • Günter Schwei­gert: Flug­saurier, Meer­engel und Riesen­li­belle – 30 Jahre Grabun­gen in der Foss­il­la­ger­stätte »Nusplin­ger Plattenkalk«
  • Selina Guis­chard: Das Ulmer Hospi­tal­ge­spenst – Alptraum, Fanta­sie­ge­stalt oder reale Bedrohung?
  • Museen im Blick. Thomas Knub­ben: Museum ART plus Donaueschingen
  • Judith Thomann: Jagd­er­folge der würt­tem­ber­gi­schen Herzöge auf Stichen und Gläsern

Schwä­bi­sche Heimat 3/2023


Vorschau

Ausgabe: 3/2023
erscheint: 14.08.2023

Buchungs­schluss: 07.07.2023
DU-Schluss: 14.07.2023


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

  • Sieg­fried Schulz: Ernst Fried­rich Hauff – Vom Leut­nant zum Frei­heits­kämp­fer in der Revo­lu­tion 1848/49
  • Reiner Sörries: Die Fasten­tü­cher im Heilig-Kreuz-Müns­­ter zu Rottweil
  • Klaus-Peter Hart­mann: Der arme­ni­sche Bischof Aure­lius. Ein schwä­bi­scher Klos­ter­pa­tron mit »Migra­ti­ons­hin­ter­grund«
  • Sabine Behr: Exten­sive Bewei­dung und Biodi­ver­si­tät im Pfrun­­ger-Burg­­wei­­ler Ried
  • Diet­rich Heißen­büt­tel: Fritz- und Hilde­­gard-Ruoff-Stif­­tung in Nürtin­gen als Museum für Kunst und Literatur
  • Wilfried Setz­ler: Robert Hirsch (1857–1939), jüdi­scher Rechts­an­walt in Stutt­gart und Ulm
  • Michael Rasser: Riesen­sa­la­man­der und Sint­flut­op­fer. Der fossile Maar­see von Öhningen
  • Judith Breuer: Stutt­gart in Trüm­mern. Rolf Hirr­lin­gers Fotos nach den Luft­an­grif­fen 1943–45
  • Tim Schaf­far­c­zik und Thomas Thie­meyer: KI und Cyber Valley Tübingen
  • Tjark Wegner: Über ein Forschungs­pro­jekt zu den Klös­tern in Ober­schwa­ben während Säkularisation

Schwä­bi­sche Heimat 2/2023


Vorschau

Ausgabe: 2/2023
erscheint: 15.5.2023
Buchungs­schluss: 06.04.2023
DU-Schluss: 14.04.2023


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

  • Niko­laus Back: 250 Jahre Filder-Spitzkohl
  • Catha­rina Raible: Feuer / Stadtbrand
  • Uwe Degreif: Das Mahn­mal von Elmar Daucher in Stuttgart
  • Martin Rivoir: Rudolf Douala Manga Bell aus Kame­run in Ulm und Aalen
  • Michael Kucken­burg: Die erste Adolf-Hitler-Schule (heute: Gold­­berg-Gymna­­sium Sindelfingen)
  • Sabine Zinn-Thomas: 100 Jahre Landes­stelle für Volks­kunde / Alltagskultur
    (Sitz: Würt­tem­ber­gi­sches Landes­mu­seum Stuttgart)
  • Judith Breuer: Die Stutt­gar­ter Oper / Geschichte des Littmann-Baus
  • Walter Hart­mann: Most als schwä­bi­sches Nationalgetränk
  • Doro­thee Baumann: Vergäng­lich­keit, Veränderung
  • Jutta Kraak: Lich­­ten­stein-Fest­­spiele / Hauffmuseum
  • Irene Ferchl: Besuch im Museele, dem Psych­ia­trie­mu­seum im Chris­tophs­bad Göppingen

Schwä­bi­sche Heimat 1/2023


Vorschau

Ausgabe: 1/2023
erscheint: 28.2.2023
Buchungs­schluss: 21.01.2023
DU-Schluss: 28.01.2023


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

  • Museen: Pia Fruth, Samen­­han­­dels-Museum, Gönningen
  • Gerhard Kabier­ske: Denk­mal­schutz­preis 2022 *)
    Wir stel­len alle Gewin­ner und ihre prämier­ten Baupro­jekte vor:
    das ehema­lige Jäger­haus des Klos­ters Salem in Berma­tin­gen, den Wilden­hof in Lenz­­kirch-Raiten­­buch, ein Fach­werk­haus in Maul­­bronn-Zaiser­s­­wei­her, das frühere Pfarr­haus in Wangen-Ober­­wäl­­den sowie den ehema­li­gen Bahn­hof von Eckhartshausen-Ilshofen
  • Ulrich Maier: Erich Schai­rer und seine Sonntagszeitung
  • Chris­tina Ossow­ski: Marga­rete Schrei­­ber-Rüffer und der Maler Fritz Winter
  • Thomas Knub­ben: Der Proto­typ eines moder­nen Wissen­schaft­lers – Tobias Mayer
  • Werner Strö­bele: Mutscheln und andere Gebildbrote
  • Catha­rina Raible: Feuer / Stadtbrand
  • Niko­laus Back: 250 Jahre Filder-Spitzkohl
  • Albert Füger: Der Stadt­fried­hof in Tübingen
  • Oliver Sten­zel: Die Neubau­stre­cke Wend­lin­gen – Ulm
  • Clau­dia Lemmes / Kris­tin Haas: Spuren­su­che in Seese­di­ment und Schrift. Inter­dis­zi­pli­näre Archiv­for­schung (Wald­see)

*) Hinweis: Inse­rate im Kontext des Denk­mal­schutz­prei­ses erschei­nen auto­ma­tisch und ohne Aufpreis zugleich im Sonder­druck Denk­mal­schutz­preis (Auflage mind. 4000). 

Schwä­bi­sche Heimat 4/2022


Vorschau

Ausgabe: 4/2022
erscheint: 14.11.2022
Buchungs­schluss: 07.10.2022
DU-Schluss: 12.10.2022


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

• Inter­view mit Vincent Klink über Wein und Bier, Genuss und Rausch (am 22. Okto­ber star­tet im Württ. Landes­mu­seum die Ausstel­lung »Berau­schend«)
• Volker Kracht: Kulturlandschaftspreis
• Uwe Geiger: Marga­re­tha Kepler in Roßwäl­den (über­ra­schende Funde zu Keplers Schwester)
• Lutz Diet­rich Herbst: Wasser­pum­pen mit Wind­kraft. Über Aufstieg und Nieder­gang säch­si­scher »Western­müh­len« in Oberschwaben
• Chris­tian Buch­holz: Der reno­vierte Blum­hardt-Frie­d­hof in Bad Boll als Zeug­nis des schwä­bi­schen Pietismus
• Eva Maria Klein: Sophie Rinker und die Volksschullehrerinnen-Ausbildung
• Helmut Volk: 6000 Jahre Land­schafts­nut­zung – Kultur­wald im Natur­raum Oberschwaben
• Stefan J. Diet­rich: Ein unbe­kann­tes Bild­nis des C. F. Schnur­rer, Epho­rus Hölder­lins, Hegels und Schellings 

Schwä­bi­sche Heimat 3/2022


Vorschau

Ausgabe: 3/2022
erscheint: 15.08.2022

Buchungs­schluss: 08.07.2022
DU-Schluss: 15.07.2022


aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Kultur­erbe

  • Museen im Blick: Thomas Knub­ben über das Bauern­haus­mu­sem Wolfegg (Foto­gra­fi­sche Blicke auf die Land­schaf­ten unse­rer Zeit)
  • Eva Lanz, Florian Schwabe, Tjark Wegner: Gemar­kun­gen, Grab­denk­mä­ler und Glocken. Die Inschrif­ten der Gemeinde Ammer­buch als digi­tale Edition
  • Simon Stei­ner: Brücken bauen, Menschen verbin­den – deutsch-grie­chi­­sche Kultur in Stuttgart

Natur­schutz und Landschaft

  • Wolf­ram Schlen­ker: Schwä­bi­sche Roman­ti­ker und die erste deut­sche Tier­schutz­be­we­gung um 1840
  • Sabine Zinn-Thomas: Von Eylen­ge­schrei, dem Kälber­gar­ten und einem Kolbengrund –
    Flur­na­men als Heimatkunde
  • Wolf Hocken­jos: Wald­ba­den unterm Rotor (Anstoß zu einer Debatte)

Zeit­ge­schichte

  • Ulrich Feld­hahn: Das Denk­mal für Max Schne­cken­bur­ger von Fritz von Grae­ve­nitz in Tuttlingen
  • Kurt Sarto­rius: Die Heil­bron­ner Hammer-Bren­­ne­­rei und das Schick­sal der jüdi­schen Besit­zer­fa­mi­lie Landauer

Geschichte und Landeskultur

  • Matthias Baum­hauer: 100 Jahre Pfahl­bau­ten am Bodensee
  • Petra Schad: 750 Jahre Bartho­lo­mä­us­kir­che in Markgröningen
  • Lutz Diet­rich Herbst: Wasser­pum­pen mit Wind­kraft. Aufstieg und Nieder­gang säch­si­scher »Western­müh­len« in Oberschwaben
  • Chris­tian Buch­holz: Der reno­vierte Blum­hardt-Frie­d­hof in Bad Boll als Zeug­nis des schwä­bi­schen Pietismus

Aktu­el­les
Ausstellungskalender
Buch­be­spre­chun­gen

Nach oben