Vorschau
Ausgabe: 3/2021
Thema: Wettkämpfe der Vorzeit
erscheint: 27.05.2021
Buchungsschluss: 01.03.2021
DU-Schluss: 22.03.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Thema
Wettkämpfe der Vorzeit
Sport und Spiel nahmen bei Griechen und Römern eine ganz zentrale gesellschaftliche Rolle ein. Aber kannten auch ihre nördlichen Nachbarn — die keltischen oder germanischen Kulturen Mitteleuropas — Wettkämpfe? Und: Liegen die Ursprünge des Sports gar in der Jungsteinzeit? Ausgehend von neuen archäologischen Entdeckungen in Deutschland begeben wir uns auf Spurensuche.
Forschung
Zwischen Matronenheiligtum und Montanregion
in Nettersheim an der Straße von Köln nach Trier gründeten Römer die Siedlung Marcomagus. Jüngste Untersuchungen zeichnen die wechselvolle Geschichte des Ortes nach von den Anfängen im frühen 1. Jh. bis zur Aufgabe im mittleren 5. Jh.
Weltweit
Ethnoarchäologen in Sibirien
In der Taiga Westsibiriens forscht ein russisch-deutsches Team bei den Selkupen, einer Gruppe aus der Sprachgemeinschaft der Samojeden: Wie funktioniert ein mobiles Siedlungs- und Wirtschaftssystem bei heute lebenden Jägern, Sammlern und Rentierhirten? Untersucht werden Wohnformen, Rentierzucht und Vorratshaltung, aber auch die Frage: Wie zeigen sich soziale und wirtschaftliche Prozesse im archäologischen Befund?
Europa
Feuchtbodensiedlungen im Südwestbalkan
Die Seenregion des Südwestbalkans (Albanien, Griechenland und Nordmazedonien) weist eine hohe Dichte an prähistorischen Feuchtbodensiedlungen auf. Die hervorragenden Erhaltungsbedingungen für organische Materialien gehen mit methodischen Möglichkeiten einher, detaillierte Erkenntnisse zur frühesten Landwirtschaft in Europa sowie deren Zusammenhang mit Umwelt und Klima zu gewinnen.
Report 1
Archäologie der NS-Zwangslager
Mit ihrer Wanderausstellung »Ausgeschlossen — Archäologie der NS-Zwangslager« gehen Berlin und Brandenburg neue Wege der Vermittlungs- und Erinnerungsarbeit.
Report 2
Sondengänger unterschlägt Funde
Vom Amtsgericht in Merseburg, Sachsen-Anhalt, wurde die Unterschlagung eines spätbronzezeitlichen Horts verhandelt. Das Verfahren zeigt, in welchem Ausmaß die Bodendenkmalpflege mit illegalen Sondengängern zu kämpfen hat.
Sehenswert 1
Königspfalz Tilleda
Die mittelalterlichen Herrscher führten im wahrsten Sinne des Wortes ein »bewegtes«Leben: Statt von einer Hauptstadt aus zu regieren, mussten sie ständig unterwegs sein, um vor Ort den Zusammenhalt des Heiligen Römischen Reiches zu sichern. Doch wo kamen sie und ihr Tross auf den langen Reisen unter? Zum Beispiel auf der Königspfalz Tilleda am südlichen Harzrand.
Sehenswert 2
Steinrinne Bilzingsleben
Im Herzen Deutschlands, am Nordrand des Thüringer Beckens, liegt ein archäologischer Fundplatz von außergewöhnlicher Bedeutung: In »Steinrinne« Bilzingsleben lebte der Homo erectus.
Kombi-Rabatt: 30% bei gleichzeitiger Buchung in ANTIKE WELT