Ausgabe: 5/2020
Thema: Die Germa­nen
erscheint: 11.09.2020

Buchungs­schluss: 06.07.2020
DU-Schluss: 24.07.2020

aus dem Inhalt / Ände­run­gen vorbehalten:

Titel­thema
Die Germa­nen
Den Begriff »Germa­nen« prägte ursprüng­lich Julius Cäsar als Instru­ment für seine poli­ti­schen Absich­ten. Die Bezeich­nung wurde bald auf die barba­ri­schen Völker­schaf­ten jenseits des Rheins ausge­dehnt, mit denen sich Rom ab der Mitte des 1. Jh. v.Chr. ausein­an­der­set­zen musste. Neue Forschun­gen beleuch­ten diese viel­ge­stal­tige Welt zwischen Rhein und Weich­sel. Dabei zeigen sich sowohl Unter­schiede als auch über­re­gio­nale Verbin­dun­gen. Immer besser zu grei­fen ist das Zusam­men­spiel von Gesell­schaft, Land­wirt­schaft, Hand­werk, Krieg­füh­rung, Wege­net­zen und Sied­lun­gen. Mit dem Beginn der Völker­wan­de­rung ab etwa 400 n.Chr. verän­dert sich diese Welt — von Germa­nen ist dann keine Rede mehr.

Forschung
Brun­nen der Lini­en­band­ke­ra­mik
Seit moderne Grabun­gen riesige Flächen erfas­sen, nimmt die Anzahl lini­en­band­ke­ra­mi­scher Brun­nen rapide zu. Der Öffent­lich­keit werden die Neuent­de­ckun­gen oft präsen­tiert als »größ­ter«, »tiefs­ter« oder »ältes­ter« Befund. Wich­ti­ger als Super­la­tive ist jedoch ihr Wert für die Wissen­schaft: Funde aus Brun­nen erschlie­ßen die unbe­kannte Welt der neoli­thi­schen Holzbearbeitung.

Welt­weit
Salz­mu­mien im Iran
Schon vor über 2500 Jahren wurde am Salz­berg von Douz­lākh im Nord­wes­ten Persi­ens Stein­salz unter­tage abge­baut. Im Verlauf der Jahr­tau­sende erlebte das Berg­werk mindes­tens vier schwere Unfälle. Das Salz hat die verun­glück­ten Berg­män­ner konser­viert. Die »Salz­män­ner«, wie sie genannt werden, ihr Werk­zeug und ihre Klei­dung sind teils exzel­lent erhalten.

Europa
Spitz­ber­gen
Entlang der Küsten der norwe­gi­schen Insel­gruppe Spitz­ber­gen liegt eine Viel­zahl archäo­lo­gi­scher Stät­ten. Aufgrund der Klima­er­wär­mung sind diese jedoch zuneh­mend durch Erosion bedroht. Allen voran die bislang durch Perma­frost geschütz­ten Gräber­fel­der der Walfän­ger des 17. und 18. Jh. Über ihr Leben und ihren Arbeits­all­tag ist indes­sen wenig bekannt. Und so befin­den sich die Archäo­lo­gen im Wett­lauf mit der Zeit.

Report
Luft­bild­ar­chäo­lo­gie und Klima­wan­del
Die Sommer der beiden vergan­ge­nen Jahre waren beson­ders in Mittel­deutsch­land äußerst trocken. Während die Land­wirt­schaft unter dem Klima­wan­del leidet, bieten sich der archäo­lo­gi­schen Denk­mal­pflege Chan­cen auf neue Entde­ckun­gen. Der Autor ist Luft­bild­ar­chäo­loge in Sach­sen und beob­ach­tet die Entwick­lung seit vielen Jahren.

Report
100 Jahre amtli­che Boden­denk­mal­pflege in West­fa­len
100 Funde, 21 Museen und 3‑D-Objekte: Die LWL-Archäo­lo­gie für West­fa­len nimmt das 100-jährige Jubi­läum der amtli­chen Boden­denk­mal­pflege zum Anlass für eine Publi­ka­tion und eine Online-Ausstellung.

Sehens­wert
Römer­grab Weiden und Via Belgica
Das am besten erhal­tene römi­sche Grab nörd­lich der Alpen wurde 2019 als Lern- und Erleb­nis­ort eröff­net. Der Weg dort­hin führt über den High­way der Antike, die Via Belgica.


 

Kombi-Rabatt: 30% bei gleich­zei­ti­ger Buchung in ANTIKE WELT