VOLLTEXT
Zeitschrift für Literatur
VOLLTEXT ist eine Zeitschrift für Literatur, die sich schwerpunktmäßig mit deutschsprachiger Gegenwartsliteratur befasst.
Die redaktionellen Formate umfassen Originalbeiträge und Vorabdrucke, Interviews, Reportagen und Rezensionen
- 4 x im Jahr
- Auflage 15.000
- Vertrieb in D, A, CH über Abos, Pressegrosso, Buchhandlungen und bei Events
- die Printausgabe wird ergänzt um einen Mo-Sa erscheinenden Newsletter mit Überblick zur täglichen Literaturberichterstattung in den relevanten deutschsprachigen Feuilletons
PRESSE
»Das derzeit intelligenteste Konkurrenzunternehmen zum klassischen Tageszeitungs-Feuilleton.« Deutschlandfunk
»Nicht nur für den elitären Kreis … mehr Literatur, weniger Literaturbetrieb.« Ö1
Mediadaten
Redaktion: Stefan Gmünder, Thomas Keul
Erscheinungsweise:
4 x im Jahr
ca. Mitte März, Ende Juni, Anfang Oktober, Anfang Dezember
Heftformat: (B x H): 210 x 280 mm
Druck: Rollen-Offset/Zeitschrift, durchgehend 4c
Auflage: 15.000
Vertrieb: D, A, CH — im Abo, Pressegrosso und Buchhandel
Preise:
1/1 Seite innen: 1.200 Euro
U3 / U4: 1.440 Euro / 1.680 Euro
1/2 Seite: 800 Euro
1/3 Seite: 500 Euro
1/4 Seite: 350 Euro
Alle Preise netto zzgl. MwSt., sofern MwSt.-pflichtig.
Die Rechnungslegung erfolgt aus Österreich.
Alle Preise zzgl. 5% gesetzliche Anzeigenabgabe.
Themen & Termine
VOLLTEXT. Zeitschrift für Literatur
Änderungen vorbehalten
erscheint: 14.03.2023 (Drucktermin)
buchen bis: 24.02.2023
DU-Schluss: 03.03.2023
erscheint: 20.06.2023 (Drucktermin)
buchen bis: 02.06.2023
DU-Schluss: 09.06.2023
erscheint: 03.10.2023 (Drucktermin)
buchen bis: 15.09.2023
DU-Schluss: 22.09.2023
erscheint: 28.11.2023 (Drucktermin)
buchen bis: 10.11.2023
DU-Schluss: 17.11.2023
Vorschau
VOLLTEXT 1/2023
Vorschau
Ausgabe: 1/2023
erscheint: 14.03.2023
(= Druckdatum, zzgl. Vertriebszeit)
Buchungsschluss: 28.02.2023
DU-Schluss: 03.03.2023
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift
Alexander Kluge im Gespräch mit Hermann Parzinger - Ein kosmopolitischer Patriot
Felix Philipp Ingold über Jürgen von der Wense - Was ist der katholische Roman?
Von Martin Mosebach - Michael Braun Nachruf
Kolumnen
- Lektürenotizen: N.N.
- Präauer streamt
- Schleyers Fotojournal
- Die Bewohner von Chateau Talbot
- Norbert Gstrein: Vitrinen des Grauens
- H.C.Buch über Friedo Lampe
- Lyrik-Logbuch
- Zu Recht vergessen: Amalie Berg
Von Anna Ananieva
VOLLTEXT 4/2022
Vorschau
Ausgabe: 4/2022
erscheint: 28.11.2022 (ET = Drucktermin; zuzügl. Auslieferungszeit)
DU-Schluss: 18.11.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Felix Philipp Ingold: Jean-Luc Godard als verkappter Literat
- Alexander Kluge im Gespräch mit Jürgen Kaube
- Norbert Gstrein: Die afrikanistische Präsenz
- Lektürenotizen von Martin Prinz
- Präauer streamt: Bauer sucht Frau, Staffel 18
- Zur Recht vergessen: Klemens Renoldner über Franz Karl Ginzkey
- Lyrik-Logbuch
- Andreas Maier: Neulich
- Eva Scheidweiler: Drei Hälften – Der Siegertext des FM4 Wortlaut Wettbewerbs
- Schleyers Fotojournal
- Arno Geiger: Die Bewohner von Chateau Talbot
- Anton Thuswaldner im Gespräch mit Helena Adler
- Hildegard E. Keller über Alfonsina Storni
- Preistelegramm
- Reinhard Pabst: “Proust stirbt”
VOLLTEXT 3/2022
Vorschau
Ausgabe: 3/2022 — Jubiläumsausgabe 20 Jahre VOLLTEXT
erscheint: 26.09.2022 (ET = Drucktermin; zuzügl. Auslieferungszeit)
DU-Schluss: 16.09.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Jubiläumsausgabe 20 Jahre VOLLTEXT
- Vorschau folgt in Kürze
VOLLTEXT 2/2022
Vorschau
Ausgabe: 2/2022
erscheint: 20.06.2022 (ET = Drucktermin; zuzügl. Auslieferungszeit)
DU-Schluss: 10.06.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
- Felix Philipp Ingold:
Wieviele russische Literaturen? - Alexander Kluge im Gespräch mit Herfried Münkler:
“Krieg ist ein Meister der Paradoxien” - Tanja Maljartschuk und Marjana Gaponenko
im Gespräch mit Stefan Gmünder und Martin Prinz - Reinhard Kaiser-Mühlecker
Lektürenotizen - Norbert Gstrein:
Das Abstellgleis der Gefühle - Zu Recht vergessen: Roland Innerhofer über den Science-Fiction Autor Otto Willi Gail
- Kolumnen von Teresa Präauer, Arno Geiger und Andreas Maier
- u.a.
VOLLTEXT 1/2022
Vorschau
Ausgabe: 1/2022
erscheint: 14.03.2022 (= Drucktermin)
Buchungsschluss: 28.02.2022
DU-Schluss: 04.03.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Alexander Kluge
Hannibal und Karthagos Ende
Ernst-Wilhelm Händler
Philip K. Dick und Trumpworld
Thomas Lang
über Damon Galgut
Teresa Präauer
streamt YouTube-Videos
Andreas Maier
Neulich
Julia Schoch
Lektüre-Notizen
Susanne Schleyer
Foto-Journal
Hanno Millesi
über Paula Grogger
Michael Braun / Paul-Henri Campbell
Lyrik-Logbuch
Michael Braun
im Gespräch mit F.C. Delius
Marc Degens
über Michael Rutschky
Christoph Winder
über Louis-Ferdinand Céline
Stefan Gmünder
im Gespräch mit Alfred Goubran
Arno Geiger
Die Bewohner von Château Talbot
Norbert Gstrein
über Faulkners berühmteste Sätze
weitere Beiträge in Vorbereitung
VOLLTEXT 4/2021
Vorschau
Ausgabe: 4/2021
erscheint: 06.12.2021 (Druckdatum)
Buchungsschluss: 22.11.2021
DU-Schluss: 26.11.2021
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Xaver Bayer
über Henri-Pierre Roché „Don Juan und …”
Clemens Setz
über Franz Kafka, „Die Zeichnungen”
Jan Wilm
über Werner Herzog
Najem Wali
Reisen in das Erzählen
Felix Philipp Ingold
Wortkunst statt Belletristik – ist das Erbe der Avantgarden zu retten?
Alexander Kluge
„Kommentar zum Text meines Lebens“ und andere Geschichten
Paul-Henri Campbell über Schreibschulen
Begleitender Text zu einer Podcast/Interview-Reihe mit Leitern von Schreibschulen, u.a. aus Leipzig (Draesner), Wien (Schmatz), Biel, Heidelberg, Frankfurt. Die Gespräche werden u.a. auf dem YouTube-Kanal von VOLLTEXT veröffentlicht
Arno Geiger: Die Bewohner von Château Talbot
Teresa Präauer: Präauer streamt
Andreas Maier: Neulich
Susanne Schleyer: Foto-Journal
Michael Braun, Paul-Henri Campbell: Lyrik-Logbuch
Anna Kim: Farbe bekennen
Hier und Heute – Positionen österreichischer Gegenwartsliteratur
Norbert Gstrein
über Thomas Manns wildestes Buch
Wolfgang Straub
über Hans Weigel: Zu Recht vergessen
Lektürenotizen:
Tina Almut Schmidt
Gisela Trahms
zur Neuauflage „100 Autorinnen im Porträt“
H.C. Buch
über Goethe und Madame de Staël
Preistelegramm
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter erhalten Sie exklusive Themenvorschauen und Buchungsinfos zu den kommenden Zeitschriftenausgaben.