MuseumsKultur
MuseumsKultur
Einblicke — Ausblicke — Erlebnisse
Das neue Magazin der wbg bietet 2 x im Jahr in verschiedenen Rubriken Einblicke, Ausblicke und Erlebnisse rund um Museen. Vom großen Landesmuseum, über Freilichtmuseen bis hin zu kleinen Spezialmuseen — es gibt viel zu berichten. Leser:innen erfahren Interessantes zu aktuellen Projekten in den Museen, erhalten Einblicke hinter die Kulissen und Informationen zu Events und Veranstaltungen.
- erscheint 2 x im Jahr, jeweils im Juni und Dezember. ET der ersten Ausgabe, Nr. 1/2022, am 15.6.22
- Auflage mind. 20.000
- Zielgruppe: alle Besucher:innen und alle Mitarbeiter:innen von Museen
- Verbreitung der ersten Ausgabe über alle beteiligte Museen sowie als Beilage an alle Abonnenten der wbg-Zeitschriften ANTIKE WELT und Archäologie in Deutschland
- bietet Werbeplätze für Anzeigen und Advertorials
Mediadaten
Verlag WBG, Darmstadt
Erscheinungsweise:
2 x im Jahr
die erste Ausgabe, Nr. 1/2022, erscheint am 15.6.2022
Heftformat: (B x H): 170 x 240 mm
Satzspiegel: (B x H): 150 x 203,2 mm
Druck: Bilderdruck
Papier: Inhalt 130 g/qm, holzfrei, matt; Umschlag 170 g/qm
Umfang: ca. 24 Seiten
Auflage: Druckauflage durchschnittlich 20.000
Bezugspreis: 2 Euro
Zielgruppe:
Das Magazin MuseumsKultur richtet sich an alle Besucher:innen von Museen, unabhängig von der Museumssparte, die sie besuchen. In den Jahren vor Corona waren das bis zu 56% aller Deutschen. Auch die Mitarbeiter:innen in den Museen erfahren im Magazin, welche Projekte ihre Kolleg:innen in anderen Häusern bewegen und in Angriff nehmen.
Verbreitung:
- an alle Abonnenten der wbg-Zeitschriften ANTIKE WELT und Archäologie in Deutschland als Beilage in deren Sonderheften (ET Juni 2022)
- in den beteiligten Museen
- Einzelverkauf im wbg-Umfeld
Einführungspreise — gültig für die erste Ausgabe, Nr. 1/2022 mit ET 15.6.22:
1/1 Seite 4c, innen: 1.190 Euro
1/1 Seite 4c, U2: 1.590 Euro
1/1 Seite 4c, U4: 1.990 Euro
1/2 Seite quer 4c: 795 Euro
1/3 Seite quer 4c: 595 Euro
1/4 Seite quer 4c: 395 Euro
Alle Formate können auch als Advertorial gebucht werden. Für Gestaltung und Satz berechnet der Verlag 60 Euro zusätzlich. Alle Preise netto zzgl. MwSt.
Themen & Termine
MuseumsKultur
Änderungen vorbehalten
erscheint: 15.06.2022
buchen bis: 19.04.2022
DU-Schluss: 06.05.2022
Vorschau
MuseumsKultur 1/2022
Vorschau
Ausgabe: 1/2022
erscheint: 15.06.2022
Buchungsschluss: 19.04.2022
DU-Schluss: 06.05.2022
aus dem Inhalt / Änderungen vorbehalten:
Museen im Netz
Das Römer und Bajuwaren Museum in Kipfenberg berichtet über sein Online-Projekt der Taberna/Bajuwarenladen www.bajuwaren-laden.de
Sehenswert
Ausgewählte Sehenswürdigkeiten in Trier: Neben den klassischen antiken Denkmälern locken u.a. die Domschatzkammer mit dem Andreas-Tragaltar und die Vereinigten Hospitien mit dem ältesten Weinkeller Deutschlands unsere Leser nach Trier. Anlässlich der großen Landesausstellung “Der Untergang des Römischen Reiches” werfen wir auch einen Blick in die drei beteiligten Museen Rheinisches Landesmuseum, Museum am Dom und Stadtmuseum Simeonstift. Von Dr. Paula Kolz
Erlebniswelten
Die Stiftung Luthergedenkstätten in Wittenberg erarbeitet derzeit einen Escaperoom im Augusteum in Wittenberg: „Tatort 1522 – Das Escapespiel zur Lutherbibel“. Die Planungen sind in vollem Gange. Ab Ende Juni können kleine und große Detektive spannende Rätsel entschlüsseln und sich so selbst einen Weg durch die Geschichte bahnen. Von Dr. Tobias Espinosa
Museen in Zahlen
Spannende Infografiken und überraschende Daten über Museen. Eine Kooperation mit dem Institut für Museumsforschung.
Hinter den Kulissen
Ein Museum zieht um: Das RGZM in Mainz berichtet über die Herausforderungen eines Umzugs mit einem kompletten Museum.
Kurz gefragt
Dr. Marie Luisa Allemeyer, Direktorin und Projektleitung Forum Wissen Göttingen, zum neuen Wissensmuseum in Göttingen, das nach mehreren Jahren der Planung Mitte diesen Jahres eröffnet werden soll.
weitere Beiträge in Vorbereitung
Newsletter abonnieren
Mit dem Newsletter erhalten Sie exklusive Themenvorschauen und Buchungsinfos zu den kommenden Zeitschriftenausgaben.